Ausbildung 4.0 Leitfaden
Wie virtuelle Realität Ausbildungsmaßnahmen neu definiert
Gestalten Sie Ihre Berufsausbildung hochgradig personalisiert durch immersive Erfahrungen. Das sorgt für einen attraktiven Arbeitsplatz sowie schnellere und wirkungsvolle Lernergebnisse.

Für eine gute Ausbildung
Nach wie vor stellen eine gute Ausbildung und Bildung die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Doch die Anforderungen im Alltag entwickeln sich stetig weiter und verändern sich mit neuen Methoden.Weg vom klassischen Präsenzlernen

Die Welt durchläuft derzeit einen raschen digitalen Wandel und dementsprechend müssen sich Bildungseinrichtungen und Bildungssysteme zwangsläufig anpassen.
Dabei geht es sowohl um die Förderung von Innovationen und eine verbesserte Technologisierung der Ausbildung als auch um die Modernisierung von Lehrplänen.
Das klassische Präsenzlernen in Klassenräumen oder Konferenzsälen gehören längst der Vergangenheit an, digitales Lernen ist dagegen das Buzzword schlechthin.
Inhaltsverzeichnis
01. Welche Gesetze regeln betriebliche Ausbildungen?
03. Notwendige Anpassungen an den digitalen Wandel
04. Vorteile einer Berufsbildung 4.0
05. Nachteile der Ausbildung 4.0
06. Wie man VR und AR für die Ausbildung 4.0 einsetzt
07. Herausforderungen digitaler Lernmedien
Welche Gesetze regeln die betriebliche Ausbildung?
Das seit 1969 gültige Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll die Qualität der dualen Berufsausbildung in Deutschland sichern und wurde 2005 umfassend angepasst, um auf moderne Anforderungen einzugehen und die Berufsausbildung flexibler zu gestalten.
Berufsausbildungsvertrag
Im Berufsausbildungsvertrag müssen vor Beginn der Ausbildung die Art, sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung, deren Beginn und Dauer und die Dauer der Probezeit festgehalten werden. Dabei stehen die Ausbildenden in der Pflicht, ihrer zukünftigen Fachkraft das Erreichen des Ausbildungsziels zu ermöglichen.
Schutz der Auszubildenden
Ebenso ist im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) festgehalten, dass Azubis vor Überbeanspruchung und Gefahren am Arbeitsplatz geschützt werden müssen. Besonders hier können die Vermittlung digitalen Know-Hows und entsprechender Kernkompetenzen zu digitalen Medien und E-Learnings bei der Qualifizierung enorm weiterhelfen.
Was ist Ausbildung 4.0?
Intelligente Vernetzung
Der Name Ausbildung 4.0 leitet sich von der vierten industriellen Revolution ab und steht für die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik. Gemeint sind damit neue Produktions- und Wertschöpfungswege sowie die Optimierung in Echtzeit mit Unterstützung durch neue Technologien.
Wichtige Bestandteile der Digitalisierung und Industrie 4.0 sind zum Beispiel das Internet der Dinge (IoT), Big Data, maschinelles Lernen und vieles mehr.


Interaktive Bildungstechnologien
Bei der Ausbildung 4.0 wird der Lehrplan außerhalb des regulären Klassenzimmers durch ansprechende audiovisuelle Medien oder auch Spiele gestaltet. Und nicht nur das: In den letzten Jahren hat der Einsatz immersiver und interaktiver Bildungstechnologien wie Virtual und Augmented Reality im E-Learning stark zugenommen und die berufliche Aus- und Weiterbildung dynamischer gemacht als je zuvor.
Ausbildung 4.0
... vermittelt Wissen mit interaktiven Bildungstechnologien.

Erfolgreiche Ausbildungsangebote mit VR und AR
Unternehmen brauchen innovative Lernlösungen wie unsere Lernplattform 3spin Learning, die die veränderten Lernanforderungen an digitale Kompetenzen kostengünstig und effizient erfüllen. Wir beraten Sie gerne, wie 3spin Learning Sie unterstützen kann.
Notwendige Anpassungen an den digitalen Wandel
Die digitale Ausbildung wird in den kommenden Jahren immer stärker in verschiedene Branchen integriert. Das wirkt sich unweigerlich auf die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmenden aus. So belegen Forschungsergebnisse von McKinsey Digital, dass aufgrund der vierten industriellen Revolution bei 60 % aller Berufe mindestens ein Drittel der Tätigkeiten automatisiert sein wird.
Neben den potenziellen Auswirkungen auf die für verschiedene Berufe erforderlichen Qualifikationen stehen verschieden Kernkompetenzen ganz oben auf der Wunschliste der Treiber der digitalen Transformation.
Soft Skills
Dazu gehören komplexe Problemlösungen, soziale Kompetenz und Prozesskompetenz.
Flexibles Arbeiten
Das Arbeiten im Homeoffice, künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten erfordern zudem flexiblere und anpassungsfähigere Arbeitsaufgaben.
Die Vorteile einer Berufsbildung 4.0
In Zukunft wird die Rolle der Ausbildung 4.0 von entscheidender Bedeutung sein und die Industrie 4.0 unterstützen. Man denke nur an all die Vorteile der vorangegangenen industriellen Revolutionen, die zu unserem heutigen beispiellosen Lebensstandard geführt haben. Ein modernes, an die Bedürfnisse der Auszubildenden angepasstes Bildungswesen kann diese technologische Revolution sinnvoll unterstützen und weiter verbessern:
Fachkräftemangel entgegenwirken
Insbesondere schafft das Konzept Bildung 4.0 eine größere Basis an hoch qualifizierten Arbeitskräften und reduziert den Personalengpass in entscheidenden Branchen, weil Schüler:innen direkt mit den neuesten Technologien arbeiten und so besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden.
Größere Flexibilität
Durch virtuelle Lern- und Schulungsformen können Lernende überall und zu jeder Zeit Lerninhalte auf ihren mobilen Endgeräten abrufen und lernen. Durch ein individuelles Lerntempo werden Anweisungen bei Bedarf wiederholt und unnötiger Druck wird vermieden.
Bessere Gedächtnisleistung
Unzählige Studien belegen, dass Online-Schulungen dazu führen, dass Lernende die Inhalte besser im Gedächtnis speichern als bei traditionellen Lernmethoden. Denn je unterhaltsamer die Inhalte sind, desto besser behalten die Lernenden die entsprechenden Informationen im Gedächtnis.
Kosteneffizienz
Die Ausbildungskosten können für Betriebe ein großes Problem darstellen. Durch den Online-Unterricht entfallen jedoch die üblichen Kosten für die Einstellung von Lehrkräften, Reisen und Infrastruktur. Lernende benötigen lediglich Zugriff auf das Programm und ein entsprechendes Gerät. Es gilt, je größer die Teilnehmerzahl, desto größer die Kosteneffizienz.
Skalierbarkeit
Sobald Lerneinheiten entwickelt wurden, lassen sie sich beliebig erweitern und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. Dadurch sinken die durchschnittlichen Kosten für die AR und VR Trainings aller weiteren Mitarbeitenden.
Feedback
Online-Lernmodelle bieten zahlreiche Bewertungsmöglichkeiten, die Lernenden während des Kurses sofortiges Feedback geben. Auf diese Weise erkennen sie ihren Verbesserungsbedarf und können daran arbeiten.
Die Nachteile der Ausbildung 4.0
Obwohl VR und AR Training eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt, gilt es, die Herausforderungen, die beim Einsatz dieser Technologie auftreten können, zu beachten.
Mögliche technische Aktualisierungen
Ein Nachteil der Ausbildung in virtueller Realität ist die Tatsache, dass das Programm unter Umständen aktualisiert werden muss, um auf dem neuesten Stand zu halten.
Als Lösung für diese Herausforderung empfiehlt sich eine Partnerschaft mit einem Anbieter wie 3spin Learning, der Ihnen den richtigen Überblick über Ausstattung und eine intelligente Lernplattform bietet, um die Aktualisierungen durch ein effizientes, cloudbasiertes System zu vereinfachen.
Hohe Vorabkosten
VR und AR Lösungen können unter Umständen teurer als andere Lösungen sein. Allerdings hängen die Kosten von vielen Faktoren ab, etwa ob Aufnahmen vor Ort realisiert werden müssen. Ebenso verfügen viele Unternehmen bereits über Ressourcen oder vorhandene Daten, die die Kosten für VR und AR Schulungsprogramme senken können, z. B. Mitarbeitende, die mit dem Filmen von 360 Grad-Videos vertraut sind.
Zusätzlich erlaubt unsere VR Software die Durchführung von Kursen auf einem PC mit Maus und Tastatur anstelle von VR Brillen, was ebenso so Kostensenkungen führt.
Holen Sie sich unser kostenloses Whitepaper Ausbildung 4.0
Wie man VR und AR für die Ausbildung 4.0 einsetzt
Virtual und Augmented Reality und lassen sich auf vielfältige Weise für die Ausbildung in Unternehmen einsetzen. Die virtuelle Realität kommt einer immersiven Erfahrung am nächsten und ermöglicht ein sinnvolles erfahrungsbasiertes Lernen, das sowohl Soft Skills als auch komplexere technische Fähigkeiten und Prozesse entwickelt. Hierzu gehören:
Fallbeispiele
Anhand von realen Situationen aus der Ich-Perspektive kann VR und AR die Soft Skills von Managementteams schulen und dabei Themen wie emotionale Intelligenz, Konfliktmanagement, Kommunikation und vieles mehr abdecken.
Fachausbildung
Lernende können die Montage von Produkten oder komplexen Geräten durchspielen, während sie die Räumlichkeiten erkunden und virtuelle Objekte mit Hilfe von Steuergeräten bedienen.
Sicherheitstraining
Die Kursteilnehmer:innen üben Sicherheitsprotokolle und verfolgen Gefahrensituationen, ohne sich dem Risiko der realen Welt auszusetzen.
Simulationen
Beispielsweise können in der Luftfahrt simulationsbasierte Schulungen helfen Reaktionsgeschwindigkeiten in gefährlichen Situationen z trainieren.
Soft Skills
Mithilfe von 360 Grad Trainings können sich Beschäftigte beispielsweise im Kundenservice konkrete Situationen im Umgang mit anspruchsvoller Kundschaft vorbereiten.
Herausforderungen digitaler Lernmedien
Für die betriebliche Ausbildung 4.0 gibt es keine Patentlösung und ein kombiniertes Ausbildungsprogramm fügt die verschiedenen Lernmethoden zu einem umfassenden Ausbildungsprogramm zusammen, bei dem verschiedene Lernstrategien zum Einsatz kommen.
Integration
Auf diese Weise können Unternehmen die VR und AR Technologie in die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Azubis integrieren, anstatt Ihre gesamte betriebliche Bildung zu ersetzen.
Mangelnde Selbstdisziplin
Beim eLearning lassen sich Unterrichtsstunden einfacher schwänzen oder Aufgaben aufschieben als in der Berufsschule.
Fehlende soziale Interaktion
Die soziale Dynamik eines echten Klassenzimmers lässt sich in einem Online-Kurs nur schwer einfangen.
Fehlender Lehrkontakt
Fragen und Antworten in Echtzeit, Sprechstunden, zufällige Begegnungen auf dem Flur ergeben sich beim Online-Lernen nicht zwangsläufig.
Technologische Schwierigkeiten
Selbst in einer Generation von Digital Natives verfügen nicht alle Schüler:innen über den gleichen Zugang zur Technologie.
Zugänglichere Bildung
Die betriebliche Ausbildung mit digitalen Lernmedien kann die Bildung für Lehrkräfte und Schüler:innen zugleich zugänglicher und bequemer machen. Dabei müssen potenzielle Herausforderungen erkannt und Azubis die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben werden. Mit einer passenden Struktur und der richtigen Technologie sind Unternehmen bestens darauf vorbereitet, Auszubildende auf ihre zukünftigen Arbeitstätigkeiten vorzubereiten.
Innovative Virtual Reality und Augmented Reality
3spin Learning entwickelt interaktive und innovative Virtual Reality und Augmented Reality Lernerfahrungen für alle Bereiche, die Auszubildende ansprechen und das Lernen fördern.
So tragen Unternehmen zur Ausbildung 4.0 bei
Für eine erfolgreiche Digitalisierung betrieblichen Ausbildung muss die Ausbildungspraxis auf die neuen Herausforderungen abgestimmt werden.
Modernte Ausbildungen
Eine gute Idee ist es, Auszubildende in Digitalisierungsvorhaben einzubinden. Die sogenannten Digital Natives sind mit digitalen Medien aufgewachsen und können eigene Erfahrungen und Kompetenzen einbringen.
Austausch
Unternehmen verfügen meist über ein großes Netzwerk aus Kundschaft oder Verbänden, die oftmals vor den gleichen Herausforderungen stehen und eventuell bereits einen Schritt weiter beim eLearning sind.
Lehrkräfte schulen
Lehrkräfte sollten die Digitalisierungstrends in ihrer Branche und das Know-how für die Industrie 4.0 kennen. Neue Maschinenfunktionen und wichtige Anwendungsprogramme gehören dazu.
3spin Learning für erfolgreiche Ausbildungsinitiativen
Dank unserer Lernplattform 3spin Learning müssen Unternehmen keinerlei Programmierkenntnisse für die Erstellung entsprechender virtueller Realitäten mitbringen. Vielmehr können Organisationen direkt mit dem Autorenwerkzeug arbeiten und profitieren von der uneingeschränkten Flexibilität.
Erfolgreiche VR und AR Trainingskurse
So können Unternehmen erfolgreich VR und AR Trainingskurse entwickeln, die im Vergleich zu traditionellen Ausbildungsmethoden nicht nur deutlich leistungsfähiger, sondern vor allem auch ansprechender sind. Wir freuen uns, Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Ausbildung 4.0 zu unterstützen und unser Expertenteam ist jederzeit für Sie da.

Unternehmen, die 3spin Learning nutzen








Das könnte Sie auch interessieren
Eine der 3 besten
Ausbildungsmaßnahmen
Bestes AR Lern-
Projekt 2020
Bestes Standard-Tool
für VR & AR 2020