Arbeitsschutz mit VR & AR
VR & AR als Schlüssel für mehr Arbeitsschutz und -sicherheit
Schulungen zum Arbeitsschutz in einer Virtual und Augmented Reality unterstützen Beschäftigte bei effektiven Lösungen komplexer Herausforderungen und garantieren maximale Sicherheit am Arbeitsplatz.

Arbeitsschutzmanagement
Wachsender Leistungsdruck, Stress und die Zunahme physischer und psychischer Erkrankungen zeigen, wie wichtig die Förderung des betrieblichen Gesundheitsschutzes ist. In diesem Sinne kann die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz nicht genug betont werden.Arbeitsschutzbelehrungen
Jährliche Arbeitsschutzbelehrungen, auch als Unterweisungen bekannt, sind in Deutschland nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bilden auch die Pflichten eines verantwortungsvollen Arbeitgebers ab.
Gutes Arbeitsschutzmanagement
Ein gutes Arbeitsschutzmanagement zeichnet sich durch eine verantwortungsbewusste Vorgehensweise aus, die Führungskräfte, Arbeitnehmer:innen, Zuliefer:innen, Vertragspartner:innen sowie Kundschaft zugleich einbezieht. Im weltweiten Wettbewerb spielen Sicherheit und Gesundheitsschutz eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Die richtigen Kompetenzen
Hierzu sind Unterweisungen ein wichtiger Bestandteil jeder Unternehmensführung. Sie stehen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und vermitteln Kompetenzen zu Gefahrensituationen und möglichen Gefährdungen, sicherheitsgerechtem Verhalten und Regeln im Bereich der Compliance.
Inhaltsverzeichnis
01. Der Preis mangelnder Arbeitssicherheit
02. Arbeitsschutzbelehrung und Co. – Definition
03. Warum gibt es die Unterweisungspflicht zum Arbeitsschutz in Deutschland?
04. Welche Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
05. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
06. Arbeitsschutz und Zuständigkeiten
07. Wie oft müssen Mitarbeitende am Arbeitsplatz unterwiesen werden?
08. Wie Sie den Arbeitsschutz und -sicherheit am Arbeitsplatz fördern
09. Wie können virtuelle Realitäten die Unterweisungen im Arbeitsschutz unterstützen?
10. Potenzielle Einsatzmöglichkeiten für virtuellen Arbeitsschutz
Der Preis mangelnder Arbeitssicherheit
Jedes Jahr gehen durch Krankheiten und Verletzungen am Arbeitsplatz viele tausende Arbeitstage verloren, und unzählige Menschen sterben an den Folgen von arbeitsbedingten Verletzungen.
1000+ Arbeitstage
Jedes Jahr gehen durch Krankheiten und Verletzungen am Arbeitsplatz viele tausende Arbeitstage verloren.
626 Tote
Statistiken der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zufolge, kamen im Jahr 2019 626 Personen bei einem Arbeitsunfall ums Leben.
15.000
Arbeitsunfähig
Fast 15.000 Menschen waren auf Arbeitsunfähigkeits-
renten angewiesen.

Arbeitsschutzbelehrung und Co. – Definition
Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz und basierend auf Vorschriften der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Arbeitnehmer:innen mindestens einmal im Jahr über mögliche Gefährdungen und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu unterweisen.
Vermeidung von Unfall- und Verletzungsrisiken
Ziel ist die Vermeidung bzw. Reduzierung von Unfall- und Verletzungsrisiken. Verordnungen wie § 12 Betriebssicherheitsverordnung oder § 14 Gefahrstoffverordnung gehen auf weitere Details und Anwendungsbereiche ein.
Warum gibt es die Unterweisungspflicht zum Arbeitsschutz in Deutschland?
Die Bereitstellung von Informationen und Schulungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz hilft Unternehmen bei der sicheren Arbeit. Außerdem soll eine positive Gesundheits- und Sicherheitskultur entwickelt werden, in der sicheres und gesundes Arbeiten für alle zur Selbstverständlichkeit wird. Schließlich müssen Unternehmen ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Beschäftigten zu schützen.
Mehr Sicherheit
Mit entsprechenden Programmen Beschäftigte zu kompetenten Teammitgliedern ausbilden.
Weniger Unfälle
Ohne Gesundheitsrisiken kommt es auch zu weniger krankheitsbedingten Arbeitsunfällen.
Weniger finanzielle Kosten
Weniger Ausfälle resultiert in mehr Arbeitsproduktivität.
Weniger Produktionsausfälle
Die Anzahl der beschädigten Produkte und demotivierten Beschäftigten geht nach unten.
Welche Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
Neben allgemeingültigen Schulungsinhalten müssen Unterweisungen an die jeweiligen Tätigkeitsbereiche und branchenrelevanten Themen angepasst werden. Zur Ermittlung helfen Gefährdungsbeurteilungen in der Arbeitssicherheit sowie die Risikoanalyse. Auch Schulungen zum Sicherheitskonzept für Datenschutz und Informationssicherheit als auch ISO-Zertifizierungen sind gesetzlich vorgeschrieben.
DGUV Vorschriften
Aufgrund der hohen Unfallzahlen gelten in der Bauwirtschaft die DGUV Vorschriften als eigenständige verpflichtende Rechtsformen, die von Unfallversicherungsträgern des Siebten Buches Sozialgesetzbuch VII erlassen wurden.
Unfallverhütungsvorschriften
Dort sind die sogenannten Unfallverhütungsvorschriften (UVV) festgehalten, die für alle Unternehmen gesetzlich verbindlich sind. Auch arbeitsmedizinische Untersuchungen und entsprechende Maßnahmen wie das Einsetzen von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieure und anderer Fachkräfte gehören dazu.

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ganzheitlicher Arbeitsschutz
Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen ganzheitlichen Arbeitsschutz dient das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung. Hierbei sollen das Gesundheitsbewusstsein und die Eigenverantwortung der Beschäftigten gestärkt werden und physische, sowie psychische Belastungen am Arbeitsplatz langfristig verringert werden.
Wichtige Maßnahmen
Wichtige Maßnahmen können u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, ergonomische Schulungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Betriebliches Eingliederungsmanagement sein.
Arbeitsschutz und Zuständigkeiten
-
Arbeitgebende
-
Arbeitnehmende und Selbstständige

Wer ist berechtigt Arbeitsschutz-Unterweisungen durchzuführen?
Grundsätzlich steht der Arbeitgeber in der Pflicht, Unterweisungen in seinem Betrieb durchzuführen und trägt die Gesamtverantwortung. Allerdings delegieren viele mittelständische und große Unternehmen diese Aufgabe an andere qualifizierte und fachkundige Personen oder externe Fremdfirmen für Arbeitssicherheit. Allerdings dürfen diese Externa die Unterweisung aus rechtlichen Gründen nicht allein durchführen.
Der Arbeitgeber entscheidet zudem, welche Führungskraft die notwendigen Qualifikationen für eine Unterweisung der Beschäftigten besitzt.

Wer muss im Arbeitsschutz unterwiesen werden?
Arbeitnehmer und auch Selbständige sind dazu verpflichtet, an regelmäßigen Schulungen zu Gefährdungen und Kontrollen der Risiken am Arbeitsplatz teilzunehmen, um sichere Arbeitsprozesse ohne Gesundheitsrisiken durchführen zu können.
Vorbilder für die Belegschaft
Ebenso müssen auch Ihre Führungskräfte und Aufsichtspersonen geschult werden, um die Erwartungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu verinnerlichen und als wichtige Vorbilder für die Belegschaft mit gutem Beispiel voranzugehen. Module und vollständige Dokumentation zu konkreten Gefahren der Prozesse helfen bei der Risikokontrolle und der Umsetzung eines sicherheitsgerechten Verhaltens.
Wie oft müssen Mitarbeitende am Arbeitsplatz unterwiesen werden?
6-12 Monate
Der Gesetzgeber sieht eine mindestens sechs bis zwölfmonatige Wiederholung der Arbeitsschutzbelehrung vor.
1x Jährlich
Können bzw. sollten Erstunterweisungen im Onboarding das gesamte Jahr durchgeführt werden, um neue Mitarbeiter:innen einzuarbeiten und ihnen Sicherheit in den Themengebieten zu geben.
Nach Änderung
Ebenso gehören Schulungen bei Änderung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsaufgabe, bei Einführung neuer Geräte, Arbeitsmittel oder Änderungen der gesetzlichen Vorgaben zur Unterweisung möglicher Gefährdungspotenziale.
1x Halbjährlich
Kürzere Unterweisungsintervalle kommen beispielsweise im Jugendarbeitsschutzgesetz vor. Hier sieht der Gesetzgeber eine halbjährliche Unterweisung für jugendliche Beschäftigte vor. Hält sich der Arbeitgeber:innen nicht an diese Intervalle drohen strafrechtliche Konsequenzen.
Wie Sie den Arbeitsschutz und -sicherheit am Arbeitsplatz fördern
Der Umgang mit dem Thema Arbeitsschutz und -sicherheit mag auf den ersten Blick recht mühsam erscheinen, da er eher dem Ausfüllen von Formularen gleicht, als der Absicht das Unternehmen voranzubringen. Aber als wesentlicher Bestandteil eines jeden guten Unternehmens ist eine Vorbildfunktion unumgänglich.
Vorreiterrolle
Vorschriften werden eher eingehalten, wenn die Unternehmensleitung deutlich macht, dass Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Unternehmen ernst genommen werden.
Verbesserte Arbeitsschutzkompetenz
Schulungskurse, die den Bedürfnissen des Unternehmens auf allen Ebenen gerecht werden.
Arbeitnehmerbeteiligung an Risikoeinschätzungen
Dies erhöht die Akzeptanz und die Verantwortung für die eigene Gesundheit und Sicherheit. Beauftragte für den Arbeitsschutz unterstützen bei der Beteiligung.
Arbeitsschutz Management Systeme
Eine übergreifende Strategie legt die für einzelne Personen zugewiesenen Verantwortlichkeiten und Prozesse fest.
Wie können virtuelle Realitäten die Unterweisungen im Arbeitsschutz unterstützen?
Virtual Reality und Augmented Reality bieten eine einzigartige Form der digitalen Zusammenarbeit. Sie erlauben die Simulation einer realitätsnahen Umgebung, in der Mitarbeiter:innen sicher, regelmäßig und so lange wie nötig üben können. Da das Arbeiten im Homeoffice für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur neuen Realität geworden ist, profitieren viele Unternehmen von digitalen Sicherheitsschulungen und -ausbildungen.
Verbesserte Sicherheitsstandards
Durch den Einsatz dieser Software-Lösungen können Arbeitgeber:innen die Sicherheitsstandards in Unternehmen verbessern, die Alarmbereitschaft erhöhen und die Leistung der Mitarbeiter:innen steigern. Gleichzeitig lässt sich der Kostenaufwand erheblich reduzieren.
Effektivere Sicherheitsschulungen
Die hohe Skalierbarkeit, Effektivität und die besseren Resultate bei den Themen Sicherheit und Gefahren, sprechen für die Verwendung von Sicherheitsschulungen in virtueller oder erweiterter Realität.
Vorteile von VR & AR
Wiederholtes Üben
VR und AR helfen bei der Erstellung von Simulationen, um Dank detaillierter Nachbildungen der Arbeitsabläufe neuen Mitarbeiter:innen das wiederholte Üben zu ermöglichen.
Anpassbare Schulungsinhalte
Je nach Standort, Klima oder Komplexität des jeweiligen Projekts können Beschäftigten vor besonderen Herausforderungen stehen. VR und AR ermöglichen maßgeschneiderte Schulungserlebnisse.
Risikofreies Training
VR und AR Technologien verbinden Spaß mit praktischem Lernen. Das steigert das Interesse und die kognitive Umsetzungsfähigkeit der Lernenden.
Erhöhte Leistungsbereitschaft
Neben den attraktiven und unterhaltsamen Komponenten, sprechen VR und AR die Lernenden auch aufgrund des risikofreien Schulungselements an.
Besserer Kompetenzerwerb
Praxis ist die beste Methode für Arbeitnehmer:innen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern. Mitarbeiter:innen behalten viel mehr Wissen, wenn sie das Erlernte mit praktischen VR Anwendungen verbinden.
Selbstbestimmtes Lernen
VR und AR ermöglichen es allen Auszubildenden in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Dadurch können sie das erlernte Wissen beliebig oft anwenden, ohne sich oder die Geräte zu gefährden.
Standortunabhängig
Mitarbeiter:innen und Auszubildende können an verschiedenen Standorten geschult werden und jederzeit auf die Schulungselemente zugreifen.
Mehr qualifizierte Arbeitskräfte
Potenzielle Anwendungsbereiche für virtuellen Arbeitsschutz
Virtual und Augmented Reality bieten die Unterweisung in einer sicheren Umgebung, größere Lernerfolge und weniger Gefahren. Zudem entfällt der Zeit- und Reiseaufwand für den Einsatz von Schulungsgeräten, so muss die Belegschaft keine schwere Ausrüstung zu einem speziellen Schulungsort transportieren oder gar Ausfallzeiten einkalkulieren.
Gefahrensituationen
Dank virtueller bzw. erweiterter Realität lernen Mitarbeitende, ohne dabei in potenziell gefährliche Situationen zu geraten, z. B. bei einer Brandbekämpfungssimulation.
Notfallmaßnahmen
Solche Systeme eignen sich hervorragend für Notfälle. So werden die Schulungsszenarien in einer sicheren Umgebung durchgeführt, vermitteln aber dennoch ein authentisches Gefühl.
Gesundheitswesen
VR und AR werden zunehmend in der Chirurgie, Diagnostik und Rehabilitation eingesetzt und unterstützten so Mediziner:innen in der fachlichen Ausbildung bei der Durchführen komplexer Operationen, ganz ohne Risiko für die Patient:innen. Systeme wie die Touch-Chirurgie, nutzen virtuelle Realitäten, um einen Einblick in die Anatomie und Physiologie des Patienten zu geben und so das Fachpersonal im Operationssaal zu unterstützen.
Sicherheitsvorschriften
Unternehmen müssen sich heute auf schnell wechselnde Arbeitsschutzverfahren einstellen. Dementsprechend muss das Personal schnell und flexibel umgeschult werden. VR Trainings ermöglicht den Mitarbeiter:innen ein besseres Verständnis der Produktionsanlagen und deren technischen Vorschriften, sowie der notwendigen Vorbereitungen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Gefahrenerkennung
Ein Großteil der Arbeitsunfälle am Arbeitsplatz ist auf Gefahren wie freiliegende scharfe Gegenstände, instabile Schränke und unzulässige Arbeitsgeräte zurückzuführen. Mitarbeiter:innen müssen jederzeit auf diese Gefahren achten. In Virtual und Augmented Reality Trainings zeigen Lernende vollen Körpereinsatz, um ihr räumliches Bewusstsein und Kompetenzen zur visuellen Objekterkennung zu entwickeln, die in den Arbeitsbereichen unerlässlich sind.
Interaktive Labor- und 3D-Objektvorlagen zum Laborschutztraining
Entscheiden Sie sich für unsere wegweisenden Leistungsangebote zum besseren Arbeitsschutz und -sicherheit im Labor für maßgeschneiderte, interaktive Schulungen.
Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter:innen optimal auf Risiken und Notfälle vor
Simulieren Sie mögliche Gefahrensituationen mit unserer umfangreichen Asset Library

Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsschutz
Die Transformation und Digitalisierung der Arbeitswelt bringen veränderte Arbeits- und Belastungskonstellationen mit sich. Hohe Arbeitsintensität und ortsunabhängiges Arbeiten stellen Unternehmen von heute vor neue Herausforderungen in der Ausbildung rund um den Arbeitsschutz.
Neue Arbeitsmodelle
Klassische Arbeitsschutzmuster haben oftmals ausgedient und erfordern neue Workflows.
Fehlendes Bewusstsein
Digitale Technologien und Arbeitsprozesse erfordern innovative Denkweisen auf neue Prozesse.
Erhöhte psychische Belastungen
Die steigende Informationsflut, ständige Erreichbarkeit und Unsicherheit über die Richtigkeit von Daten führen zu großem Stress.
Intransparenz
Digitalisierungsstrategien sind für die Beschäftigten intransparent und kaum nachvollziehbar.
Mit 3spin Learning Arbeitsschutz-Schulungen auf ein neues Level bringen
Digitale Transformation
Keine Programmierkenntnisse
Mit Software-Systemen wie 3spin Learning automatisieren Sie Ihr Gesundheitsmanagement und beugen Unfällen vor. Für die Erstellung einzigartiger Lerninhalte mit VR und AR benötigen Sie mit unserer Lernplattform keine Programmierkenntnisse. Die Anwendung lässt sich kinderleicht und intuitiv bedienen: Nutzer:innen können direkt im Autorentool arbeiten und jederzeit Anpassungen vornehmen.
Erfolgreiche VR und AR Trainingskurse
Dadurch sind Unternehmen in der Lage, erfolgreiche VR und AR Trainingskurse erstellen, welche sich durch nachhaltige Lerneffekte auszeichnen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz in Bezug auf die Umsetzung in VR und AR zu beraten






Unternehmen, die auf 3spin Learning setzen


















Das könnte Sie auch interessieren