VR & AR Aviation
Auf zu neuen Höhenflügen in der Luftfahrt dank virtueller Realität
VR und AR bieten einzigartige Möglichkeiten zur Verbesserung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, Optimierung von Wartungs- und Reparaturvorgängen und insgesamt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Flugsimulatoren mit VR Brille
Aus- und Weiterbildungsprogramme in der Luftfahrt beinhalten oft komplexe Verfahren und Szenarien, die praktische Erfahrungen erfordern.
Sichere Alternative
Hier bieten Augmented und Virtual Reality eine kostengünstige und sichere Alternative zu herkömmlichen Schulungsmethoden. Die Kombination aus visuellem und auditivem Feedback erzeugt eine der realen Flugerfahrung ähnliche Trainingsumgebung.
Vorteile sprechen für sich
So können Pilot:innen Notfallverfahren, die Einweisung in das Cockpit und das Fliegen mit Instrumenten üben, ohne teure Flugstunden zu absolvieren oder ein echtes Flugzeug zu fliegen. Dadurch senken Luftfahrtunternehmen ihre Kosten, verbessern die Effektivität ihrer Ausbildung und erhöhen die Ausbildungsqualität und damit auch die Sicherheit der Insassinnen und Insassen.
Mehr Erfolg dank VR & AR
15%
Leistungsverbesserung der Pilotenschüler:innen
50%
Verkürzte Ausbildungszeit der Piloten:innen
90%
Weniger Fehlerbehebungszeit bei der Kabinenwartung
Vergleich VR und AR
Wenn Luftfahrtunternehmen die Leistungsfähigkeit dieser immersiven Technologien nutzen, profitieren sie von zahlreichen Vorteilen und verschaffen sich einen echten Wettbewerbsvorsprung in einer zunehmend dynamischen Branche.

Virtual Reality
–
Virtual Reality bzw. VR versetzt Benutzer:innen in eine vollständig virtuelle Umgebung, die oft mit Hilfe einer VR Brille oder einem Headset erlebt wird. In VR werden die realen Umgebungen und die Sinneswahrnehmung der Benutzer:innen vollständig durch eine virtuelle Welt ersetzt.
VR wird oft für immersive Erfahrungen, wie z.B. virtuelle Simulationen, Gaming oder virtuelles Training in vollständig virtuellen Umgebungen verwendet.

Augmented Reality
–
Bei der Augmented Reality, auch AR genannt, werden digitale Informationen, Bilder oder virtuelle Objekte in die reale Welt integriert. AR erweitert die Wahrnehmung der realen Umgebung, indem sie über ein mobiles Gerät, eine AR Brille oder andere AR-fähige Geräte visuelle Inhalte in Echtzeit überlagert.
AR wird häufig für interaktive Anwendungen, wie z.B. Produktvisualisierung, Schulung oder Zusammenarbeit in der realen Welt, eingesetzt.
Technische Voraussetzungen
Im Rahmen eines Virtual Reality Flugtrainings werden Pilot:innen in verschiedenen Aspekten der Luftfahrt ausgebildet. Dabei kommen in der Regel hochspezialisierte VR Brillen, Bewegungscontroller und Softwareanwendungen zum Einsatz, die speziell für das Flugtraining entwickelt wurden.
Virtuelle 3D-Umgebung
Diese Systeme schaffen eine virtuelle 3D-Umgebung, die das Cockpit eines Flugzeugs und die umgebende Landschaft nachbildet. Die von den angehenden Pilot:innen getragene VR Brille verfolgt die Kopfbewegungen und bietet eine 360-Grad Sicht auf die simulierte Welt.
01. Hochwertige VR Brillen
02. VR Software
Eine Lernplattform bzw. Software bietet Tools und Funktionen zur Erstellung von VR Lerninhalten. Sie ermöglicht das Design und die Modellierung von virtuellen Umgebungen, Objekten, Interaktionen und Szenarien ohne Programmierkenntnisse, die für das Training relevant sind. Mit der Software können Entwickler:innen 3D-Modelle erstellen, Texturen hinzufügen, Animationen erstellen und interaktive Elemente integrieren.
03. Tracking-Systeme
04. Eingabegeräte
Um mit der virtuellen Umgebung zu interagieren, werden Eingabegeräte wie VR Controller, spezielle Eingabesysteme oder menschliche Hände wie bei der HoloLens benötigt. Diese ermöglichen es dem Benutzer, virtuelle Objekte zu greifen, Schalter zu bedienen oder Handgesten zu verwenden, um mit der VR Umgebung zu interagieren.
05. Visualisierungs- und Simulationstechnologie
VR und AR Anwendungsfälle in der Luft- und Raumfahrt

VR Ausbildung: Kabinenpersonal
–
Eurowings
Eurowings Discover nutzt VR für die effiziente und kostengünstige Ausbildung ihres Kabinenpersonals.

360-Grad: 50% mehr Upselling
–
Lufthansa Group
Lufthansa konnte die Upgrade-Quote für Premium Economy dank maßgeschneiderter Upselling-Leistungen um 50% steigern.

360-Grad: Pilotentraining
–
Lufthansa Aviation Training
Dank 360-Grad & VR konnte Lufthansa Aviation Training die Flugschülerleistung um 15% steigern.

Augmented & Virtual Reality wird zukünftig einen großen Mehrwert in der Luftfahrt im Bereich Training mit sich bringen.
Weitere Use Cases
In der Regel besteht der Lehrplan für die Pilotenausbildung aus von Ausbilder:innen geleiteten Kursen und einer Ausbildung im Simulator, bevor die Auszubildenden an Bord eines echten Flugzeugs gehen dürfen.
Die anschließende Rezertifizierung wird meist in realistischen Simulatoren durchgeführt, die die bestehenden Kursinhalte und Übungen ergänzen und in einigen Fällen auch ersetzen.
Flugtauglichkeitsbewertung
Die immersive und interaktive Natur von VR und AR basierten Geräten ermöglicht eine umfassendere und realistischere Bewertung der Eignung von Kandidat:innen für die Luftfahrt. So können beispielsweise die kognitiven Fähigkeiten, das Lagebewusstsein, die Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung und zum Krisenmanagement sowie die Hand-Augen-Koordination und die motorischen Fähigkeiten bewertet werden.
Vertrautmachen mit dem Cockpit
VR kann verschiedene Cockpit-Umgebungen simulieren, so dass sich Pilot:innen in der Ausbildung mit dem Aufbau, den Instrumenten, der Steuerung und den Systemen verschiedener Flugzeugtypen vertraut machen können. Sie können Cockpit-Verfahren, Switchology und Notfallszenarien in einer realistischen virtuellen Umgebung üben, was einen reibungsloseren Übergang zur tatsächlichen Flugausbildung begünstigt.
Pilotenausbildung
VR und AR Trainings können die traditionelle Flugausbildung durch zusätzliche Übungseinheiten ergänzen und den Pilot:innen die Gelegenheit zur Verfeinerung ihrer Kompetenzen in bestimmten Bereichen geben wie bspw. Landungen bei schlechter Sicht, in bergigem Gelände oder in überfülltem Luftraum nachgebildet werden, so dass Pilot:innen kostengünstiger und vielseitiger trainieren können.
Schulung von Notfallprozeduren
In simulierten Notfallszenarien üben Pilot:innen kritische Entscheidungsfindungen und Notfallverfahren in einer kontrollierten und sicheren Umgebung. Auf diese Weise erleben die Auszubildenden realistische Simulationen von Triebwerksausfällen, Systemstörungen, widrigen Wetterbedingungen und anderen herausfordernden Situationen.
Ausbildung zum Fluglotsen (ATC)
Auszubildende zum Fluglotsen können das Management des Flugverkehrs, die Überwachung von Radarbildschirmen, die Kommunikation mit Piloten und das Entscheiden in Situationen mit hohem Druck üben.
Rangieren von Flugzeugen
VR kann das Training zur perfekten Beherrschung des Sichtkontakts mit Flugzeugen, der richtigen Kommunikationsgesten und der Regeln für das Abstellen von Flugzeugen unterstützen.
Ausbildung in der Luft- und Raumfahrtindustrie
VR und AR können in Fertigungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden, um Mitarbeiter:innen in Montageprozessen, Qualitätskontrolle und Gerätebedienung zu schulen. Durch die Überlagerung digitaler Informationen mit physischen Arbeitsplätzen oder die Bereitstellung interaktiver virtueller Simulationen können Auszubildende komplexe Fertigungsverfahren effektiver erlernen und Fehler reduzieren.
Training für die Weltraumforschung
Die Simulation von Weltraumumgebungen hilft Astronaut:innen beim Training für Weltraummissionen. Astronaut:innen üben mit dieser Technologie die besonderen Herausforderungen der Weltraumforschung und verfeinern ihre Fertigkeiten in einer simulierten Weltraumumgebung - vom Üben von Außenbordeinsätzen (EVAs) bis zur Bedienung von Raumschiffsystemen.
Die Vorteile von VR Flugsimulationstraining
Virtual Reality Flugtraining hat gegenüber traditionellen Trainingsmethoden mehrere Vorteile. Daher werden VR Flugsimulatoren zunehmend von Luftfahrtunternehmen und Flugschulen als wertvolles Instrument zur Ergänzung der traditionellen Flugausbildung eingesetzt. Sie bieten eine immersive, kosteneffektive und sichere Trainingsumgebung, die das Können der Pilot:innen verbessert, die Effizienz steigert und die Gesamtqualität der Luftfahrtschulungen erhöht.
Realistisches Fluggefühl
Die VR Technologie kann das Aussehen, das Gefühl und das Betriebsgeräusch eines Flugzeugs genau nachbilden und ermöglicht Teilnehmer:innen, mit virtuellen Bedienelementen, Schaltern und Instrumenten im Cockpit zu interagieren, das Erinnerungsvermögen zu verbessern und sich mit den Bordsystemen vertraut zu machen.
Hand-Tracking
Auszubildende können im Simulator ihre eigenen Hände sehen und benutzen, ohne dass sie spezielle Handschuhe oder komplizierte Controller tragen müssen.
Kosteneffizienz
Herkömmliche Flugausbildungen können aufgrund des benötigten Flugzeugs, Helikopters, Treibstoffs und der Wartung sehr teuer sein. Der Einsatz von Virtual Reality reduziert diese Kosten erheblich, da eine virtuelle Umgebung den Einsatz physischer Ressourcen überflüssig macht.
Erhöhte Sicherheit
Mit VR Flugsimulatoren können Pilot:innen Notfallprozeduren und anspruchsvolle Manöver üben, ohne die mit einem realen Flug verbundenen Risiken einzugehen. Fehler, die in einer virtuellen Umgebung gemacht werden, haben keine Konsequenzen in der realen Welt und können praktisch in VR geübt werden.
Vielseitiger
VR Flugtraining simuliert eine breite Palette von Szenarien, Wetterbedingungen und Flugzeugtypen. Pilot:innen trainieren in verschiedenen Umgebungen, üben Instrumentenflug, Notfallsituationen und erleben sogar Szenarien, die in der realen Welt nur schwer nachgestellt werden können.
Zugänglichkeit
Virtual Reality Flugsimulatoren können an jedem beliebigen Ort mit der erforderlichen Ausrüstung durchgeführt werden, so dass die Auszubildenden nicht mehr zu bestimmten Ausbildungszentren oder Flugschulen reisen müssen.
Unbegrenzte Wiederholungen
Flugschüler:innen haben die Möglichkeit, Übungen so lange zu wiederholen, bis sie sie beherrschen und können so in ihrem eigenen Tempo lernen.
Ausbilderinteraktion und Leistungsbewertung
Die Ausbilder:innen können die Pilot:innen während des VR Flight Trainings überwachen und mit ihnen interagieren. Sie beobachten das Verhalten der Pilot:innen, geben Anweisungen und bewerten ihre Leistung in Echtzeit. So können sie spezifische Situationen einleiten, Systemausfälle simulieren oder die Pilot:innen durch Trainingsübungen führen und so deren Kompetenzen und Entscheidungsfähigkeit verbessern.
Mögliche Herausforderungen
Das Flugtraining mit Virtual Reality bringt erhebliche Vorteile mit sich und dürfte sich im Zuge des technologischen Fortschritts weiterentwickeln und verbessern. Bei der Entscheidung für die virtuelle Luftfahrt können jedoch sowohl Flugschüler:innen und Pilot:innen als auch Unternehmen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden, die jedoch im Rahmen der laufenden Forschung und Entwicklung schnell behoben werden können.
Anfangsinvestition
Die Kosten für die Anschaffung hochwertiger VR Headsets, Bewegungscontroller, leistungsstarker Computer und geeigneter Trainingssoftware können sowohl für einzelne Pilot:innen als auch für Luftfahrtunternehmen erheblich sein.
Erstellung von Schulungsinhalten
Die Entwicklung präziser und qualitativ hochwertiger Schulungsinhalte für das Virtual Reality Flugtraining kann zeit- und ressourcenaufwändig sein.
Wartung und Updates
Virtual Reality Hardware und Software erfordern regelmäßige Wartung, Updates und technischen Support.
LMS Integration
Die Integration von VR Flugtrainings in bestehende Trainingsprogramme und Lehrpläne gestaltet sich mitunter als komplexe Aufgabe.
VR & AR Starterpaket
Wir bieten ein VR & AR Starterpaket aus einer Hand an mit VR Brille und vorinstallierter Software.
Content-Agentur
Lassen Sie sich von einer Agentur wie 3spin Learning bei der Erstellung detaillierter und realistischer virtueller Flugzeugmodelle, Cockpit-Simulationen und interaktiver Szenarien unterstützen.
All-in-One Lernplattform
Die richtige Software






Die ersten Schritte zur AR und VR Luftfahrtausbildung
Um mit den VR Aviation Training zu beginnen, gilt es zunächst einige Arbeitsschritte zu beachten. Wir von 3spin Learning helfen Ihnen bei all diesen Etappen und sorgen dafür, dass Sie sich nur um die bestmögliche Ausbildung kümmern müssen, während wir alles andere übernehmen.
1
Systemanforderungen prüfen
Für die Ausbildung in der VR Luftfahrt sind in der Regel spezielle Hardware und Software erforderlich. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer oder VR Headset die Mindestanforderungen für das Trainingsprogramm erfüllt.
2
VR Ausrüstung auswählen
Je nach Schulungsprogramm benötigen Sie VR Brillen und ggf. andere Peripheriegeräte. Beliebte Optionen sind Headsets von Oculus Rift, HTC Vive und Pico.
3
VR Hard- und Software
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um Ihr VR Headset und die dazugehörige Ausrüstung einzurichten. Dies kann die Installation von Software, das Anschließen von Kabeln und das Konfigurieren des Systems beinhalten.
4
Tracking
Viele Programme bieten Tools zur Erfolgskontrolle oder bieten Zertifizierungen nach Abschluss bestimmter Module oder Kurse.

Zusammenfassung
Die virtuelle Pilotenausbildung ist als Ergänzung zur realen Fliegerausbildung gedacht und kann die Erfahrungen, die in realen Flugstunden gesammelt werden, nicht ersetzen.
Allerdings handelt es sich um ein effektives Instrument zum Üben von Verfahren, zum Erlernen von Entscheidungsprozessen und zur Verbesserung des Lageverständnisses in einer kontrollierten virtuellen Umgebung. Daneben macht VR neben den realen Flugstunden unendlich viel Wiederholbarkeit möglich und vermittelt Auszubildenden zusätzliche Sicherheit. In diesem Sinne kann VR die Fliegerausbildung um neue praktische Module ergänzen, die aktuell nur theoretisch gelernt wird.
Unternehmen, die auf 3spin Learning vertrauen


















Ebenfalls interessante Artikel