HeartElement 1

VR & AR in der Medizin

Das Gesundheitswesen revolutionieren: Wie VR neue Perspektiven eröffnet

VR transformiert das Patientenerlebnis dauerhaft und sorgt für einsatzbereite und effizientere Gesundheitsversorgung.

VR Medizin

Virtuelle Realität in der Medizin

Für eine effizientere und genauere Diagnosestellung und Behandlung

Sowohl angehende als auch bereits praktizierende Ärzt:innen können von der Integration von VR und AR in ihre Ausbildung profitieren. Durch die Möglichkeit, an virtuellen Patient:innen zu üben und zu lernen, kann das medizinische Personal seine Fähigkeiten verbessern und die Qualität der Patientenversorgung steigern. Immerhin benötigen Ärzt:innen oft nicht nur theoretisches Wissen, sondern müssen auch praktische Erfahrungen sammeln, um komplexe medizinische Verfahren erfolgreich durchführen zu können.

Allerdings sind im herkömmlichen medizinischen Ausbildungsprozess angehende Mediziner:innen oft auf die Beobachtung von Behandlungen in realen klinischen Umgebungen oder auf die Teilnahme an praktischen Übungen mit realen Patient:innen beschränkt.

Virtuelle Patientensimulationen

Hier kommen VR und AR ins Spiel. Virtuelle Patientensimulationen ermöglichen Ärzt:innen das Üben in unterschiedlichen Lernszenarien und ihre Fähigkeiten in einer sicheren Umgebung zu trainieren.

Bessere Ausbildungsqualität

Durch die Nutzung von VR können angehende Ärzt:innen beispielsweise chirurgische Eingriffe an virtuellen Patienten durchführen, bevor sie in einer tatsächlichen Operationssituation stehen. Sie können verschiedene Techniken und Verfahren üben, Fehler machen und daraus lernen, ohne das Risiko für echte Patient:innen einzugehen. 

Echtzeit-Informationen

Darüber hinaus erlaubt AR Mediziner:innen den Zugriff auf Echtzeit-Informationen und virtuelle Hilfsmittel während der Patientenversorgung. So werden beispielsweise relevante medizinische Daten, Bilder oder Anleitungen in das Sichtfeld der Mediziner:innen eingeblendet, während sie mit Patient:innen interagieren. 

Medizin

Was versteht man unter VR Medizin?

Beim VR Lernen wird eine virtuelle Umgebung simuliert, in der die Nutzer:innen mit digitalen Objekten interagieren und verschiedene Szenarien erleben können. Im Gesundheitssektor hat sich VR als leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der medizinischen Ausbildung, Patientenversorgung und Therapie erwiesen.

Indem medizinisches Fachpersonal und Patient:innen in lebensechte Simulationen medizinischer Verfahren, Diagnosen und Behandlungen eintauchen, können sie neue Erkenntnisse gewinnen, Kompetenzen verbessern und bessere Ergebnisse erzielen.

Wussten Sie schon…?

Top 3-Branchen

Das Gesundheitswesen gehört zu den Top 3 der Branchen, die bis 2025 die VR Technologie am häufigsten einsetzen werden (Goldman Sachs Global Investment Research)

82 %

der medizinischen Fachkräfte wissen, dass VR perfekt für den Erwerb von Informationen für angehende Mediziner:innen ist (Accenture)

62 %

der Patienten begrüßen VR Medizin als Alternative oder Ergänzung zur Ausbildung zur traditionellen Gesundheitsversorgung (Accenture)

Wie wird VR im Gesundheitswesen eingesetzt?

VR im Gesundheitswesen bezieht sich auf die Verwendung von computergenerierten, dreidimensionalen Umgebungen oder Simulationen zur Verbesserung von medizinischen Behandlungen, Schulungen und Ausbildung, um Krankheiten vorzubeugen, die Behandlungsqualität zu steigern und die Gesundheit zu fördern. Diese Technologie erlaubt es den Nutzer:innen, mit einer  virtuellen Umgebung zu interagieren, die reale Erfahrungen simuliert und ein Gefühl der Präsenz und Immersion vermittelt.

Bildung und Sensibilisierung

Mit Hilfe von Virtual Reality kann der Einzelne über eine gesunde Lebensweise, Krankheitsvorbeugung und Gesundheitsrisiken aufgeklärt werden. Mit immersiven VR Erlebnissen lassen sich beispielsweise die Auswirkungen ungesunder Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiger Alkoholkonsum simulieren, um die Auswirkungen auf die Gesundheit zu veranschaulichen.

Verhaltensänderungen

VR kann Menschen dazu motivieren, ihr Verhalten positiv zu verändern, z. B. sich mehr zu bewegen oder gesünder zu essen. Beispiele hierfür sind virtuelle Spaziergänge in landschaftlich reizvoller Umgebung oder ein virtueller Kochkurs, der gesunde Ernährung fördert.

Stressbewältigung

Virtuelle Umgebungen, die die Entspannung fördern, wie z. B. natürliche Umgebungen oder geführte Meditationen, können Menschen helfen, ihr Stressniveau zu senken und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Psychische Gesundheit

Die virtuelle Darstellung von Szenarien, die Angstzustände, Depressionen und andere psychische Erkrankungen auslösen, hilft dem Einzelnen, Bewältigungsmechanismen zu erlernen und Stressbewältigungstechniken in einer kontrollierten Umgebung zu üben.

Telemedizinische Gesundheitskontrolle

Die Remote-Gesundheitsüberwachung per Tracking der Vitalparameter und anderer gesundheitsbezogener Daten in Echtzeit kann Patient:innen und Gesundheitsdienstleister dabei unterstützen, Frühwarnzeichen von Krankheiten zu erkennen, was eine frühzeitige Intervention und Prävention ermöglicht.

VR in der Medizin

Wofür steht Pflege 4.0?

Der Begriff Pflege 4.0 beschreibt die Integration fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), VR in der Medizin und andere digitale Innovationen in das Gesundheitswesen. Hierbei handelt es sich um die nächste Phase der Transformation des Gesundheitswesens, die auf vorangegangene Revolutionen im Gesundheitswesen aufbaut, darunter Pflege 1.0 (traditionelle Medizin), Pflege 2.0 (E-Health) und Pflege 3.0 (personalisierte Medizin).

In der Pflege 4.0 werden fortschrittliche Technologien eingesetzt, um die Patientenversorgung zu verbessern, die klinischen Ergebnisse zu steigern und die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu erhöhen. So kann beispielsweise KI eingesetzt werden, um Patientendaten zu analysieren und personalisierte Behandlungsempfehlungen zu geben. Gleichzeitig lässt sich das Internet der Dinge nutzen, um Patient:innen fernzuüberwachen und Echtzeitdaten über ihren Gesundheitszustand zu sammeln.

Realistisches Behandlungserlebnis

VR ist eine weitere wichtige Komponente für die Gesundheitsversorgung, die für Patient:innen und medizinischem Fachpersonal ein realistisches Behandlungserlebnis bietet.

Insgesamt stellt die Pflege 4.0 einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung fortschrittlicher Technologien, um eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten, die klinischen Ergebnisse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz dieser Technologien können Gesundheitsdienstleister eine stärker personalisierte Pflege anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten ist, was letztlich zu besseren Gesundheitsergebnissen für alle führt.

pfizer pfleger training

Interaktive Labor- und 3D-Objektvorlagen

Holen Sie sich unsere maßgeschneiderten und interaktiven VR Schulungen.

 Fachpersonal auf Risiken und Notfälle vorbereiten

Gefahrensituationen sicher üben

 
Demo buchen
VR Medizin

Vorteile von VR in der Medizin

Einer der Hauptvorteile der VR Gesundheitsfürsorge ist die Möglichkeit, praktische Übungen durchzuführen, ohne die Sicherheit der Patient:innen zu gefährden. Medizinische Fachkräfte können Operationen, Verfahren und Behandlungen in einer virtuellen Umgebung üben, Fehler machen, ohne dass dies Konsequenzen hat, und sie wiederholen, bis sie sie meistern.

1. Verbesserte medizinische Ausbildung

VR kann Medizinstudierenden und Fachleuten eine sichere und kontrollierte Umgebung bieten, in der sie verschiedene Verfahren und Operationen üben können, ohne die Sicherheit der Patient:innen zu gefährden. Dadurch können sowohl die medizinische Ausbildung als auch die Ausbildung 4.0 verbessert und sichergestellt werden, dass medizinisches Fachpersonal besser auf die Handhabung komplexer Verfahren und Situationen vorbereitet ist.

2. Verbesserte Patientenversorgung

VR verbessert die Patientenversorgung, indem sie Patient:innen durch fesselnde und eindringliche Erfahrungen hilft, ihre Krankheiten und Behandlungen besser zu verstehen. VR kann auch dazu beitragen, Schmerzen und Ängste während medizinischer Eingriffe zu verringern und so den Komfort und die Zufriedenheit der Patient:innen zu verbessern.

3. Bessere Therapieergebnisse

Ein großer Vorteil besteht darin, dass medizinische Fachkräfte ihre Fähigkeiten in einer virtuellen Umgebung üben und verfeinern können, um so die Behandlungsergebnisse der Patient:innen zu verbessern. Dies kann zu weniger Komplikationen und kürzeren Genesungszeiten führen.

4. Geringere Kosten

Dank VR lassen sich die Kosten im Gesundheitswesen senken, da sie eine kostengünstigere Möglichkeit für die Ausbildung von medizinischem Personal und die Durchführung von Forschungsarbeiten bietet. Darüber hinaus ermöglicht sie eine geringere Inanspruchnahme bestimmter medizinischer Verfahren, wie z. B. die Sedierung bei schmerzhaften Eingriffen, die teuer und mit Nebenwirkungen verbunden sein kann.

5. Verbesserte Forschung

Die Erforschung des menschlichen Verhaltens, der Kognition und der Wahrnehmung mit Hilfe von VR verschafft Forscher:innen wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Menschen mit ihrer Umwelt interagieren. Dies führt zu einem besseren Verständnis verschiedener medizinischer Krankheitsbilder und zur Entwicklung neuer Behandlungen und Therapien.

VR Medizin

icon_leistungBessere Leistung

Medizinstudent:innen, die mit einem VR Simulator trainierten, erbrachten signifikant bessere Leistungen in der Chirurgie als diejenigen, die kein VR Training erhielten. (Academic Medicine Journal)

icon_mood

Weniger Schmerzen und Ängste

Patient:innen, die während eines Eingriffs eine Ablenkung durch VR erhielten, berichteten über deutlich weniger Schmerzen und Ängste als diejenigen, die eine Standardbehandlung erhielten. (Journal of Medical Internet Research)

Herausforderungen der virtuellen Realität im Gesundheitswesen

Trotz der vielen potenziellen Vorteile, die Virtual Reality im Gesundheitswesen bietet, gibt es auch einige Herausforderungen:

Mögliche Herausforderungen

Kosten

Die VR Technologie kann teuer sein, und ihre Einführung im Gesundheitswesen erhebliche Investitionen in Hardware, Software und Schulungen erfordern. Außerdem erfordern VR Simulationen unter Umständen spezielles medizinisches Fachwissen, was die Kosten ebenfalls in die Höhe treiben kann.

Akzeptanz

Einige Mediziner:innen stehen dem Einsatz von VR in ihrer Praxis möglicherweise skeptisch gegenüber, während Patient:innen der VR Therapie oder dem Einsatz von VR zur Patientenaufklärung zögerlich gegenüberstehen. Außerdem bestehen möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit von VR bei bestimmten medizinischen Anwendungen.

Die Lösung

VR & AR Starterpaket

Unser VR & AR Starterpaket bietet mit VR Brille, vorinstallierter Software und kompletten Onboarding für die Entwicklung von VR Simulationen eine finanziellen Entlastung. 

Benutzerfreundliches Design

Durch umfassende Schulungen und Aufklärungskampagnen können Mediziner:innen über die Vorteile und den Nutzen von VR informiert werden. Ein benutzerfreundliches Design hilft dabei, die Vorteile von VR für die Behandlung und die Patientenversorgung voll auszuschöpfen. 

VR Medizin

 

Jetzt VR & AR für das Gesundheitswesen benutzerfreundlich  und kosteneffizient einsetzen

Kontaktieren Sie uns

Wie wir gelernt haben, liegt einer der größten Vorteile von VR in der Medizin in ihrem Potenzial für die Aufklärung und Therapie von Patient:innen. Sie soll das Verständnis für die Erkrankung, die Behandlung und die möglichen Folgen fördern.

Dazu können Pflegekräfte, Mediziner:innen und anderes medizinisches Personal Virtual Reality nutzen:

Head-Mounted Displays

Wahrscheinlich haben Sie so etwas schon einmal gesehen. HMDs sind diese großen, schweren Brillen, an denen Kopfhörer befestigt sind. Es versteht sich von selbst, dass dies ein räumliches Klang- und Seherlebnis bietet.

Smart Tech Brillen

Intelligente Brillen sehen vielleicht aus wie normale Brillen, zeigen aber Informationen an, mit denen ein behandelnder Arzt oder Ärztin wichtige Daten zur elektronischen Gesundheitsakte des betreffenden Patienten hinzufügen kann. Wir haben auch schon Prototypen gesehen, die ähnliche Funktionen wie das oben erwähnte Headset bieten sollen.

Virtuelle Desktop Realität

Die Desktop VR Technologie wird vor allem in der Ausbildung eingesetzt und ist eine effektive Möglichkeit, komplizierte Programme und Verfahren zu simulieren.

Haptische Handschuhe und Laufbänder

Mit diesen intelligenten Handschuhen können sich die Benutzer:innen in der virtuellen Realität frei bewegen und Gegenstände steuern.

Wie wird Virtual Reality in der Medizin eingesetzt?

Der Einsatz von Virtual Reality kann von der medizinischen Schulung und Ausbildung bis hin zur Patientenversorgung und Therapie reichen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle von VR in der Medizin:

Verbesserte medizinische Ausbildung und Schulung

VR kann Medizinstudent:innen und Fachleuten eine sichere und kontrollierte Umgebung zum Üben verschiedener Verfahren und Operationen bieten, ohne die Sicherheit der Patient:innen zu gefährden. Mit VR Simulationen können beispielsweise Chirurg:innen in kardiologischen Oerationen geschult oder kardiologische Eingriffe geübt werden.

Verbesserte Patientenaufklärung

Medizinische VR unterstützt Patient:innen dabei, ihre Erkrankungen und Behandlungen besser zu verstehen. Sie lernen, wie ihr Körper funktioniert und wie sich eine bestimmte Behandlung auf sie auswirkt, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und besseren Behandlungsergebnissen führt. Eine herzkranke Patientin kann beispielsweise in einer VR Simulation sehen, wie ihr Herz funktioniert und verstehen, wie sich eine bestimmte Behandlung darauf auswirkt.

Bessere Schmerz- und Angstbewältigung

VR ermöglicht Patient:innen während medizinischer Eingriffe sich von Schmerzen und Ängsten abzulenken. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit einer Sedierung und das Wohlbefinden der Patient:innen steigt. Beispielsweise kann ein:e Chemotherapiepatient:in eine VR Brille verwenden, um während des Verfahrens in eine beruhigende virtuelle Umgebung zu flüchten.

Verbesserte Rehabilitation

VR dient zur Durchführung immersiver und ansprechender Rehabilitationsübungen für Patient:innen mit körperlichen oder neurologischen Erkrankungen. Virtuelle Simulationen bilden reale Szenarien und Bewegungen ab, mit denen Patient:innen ihre Mobilität und Leistungsfähigkeit wiedererlangen. Das führt zu einer schnelleren und effektiveren Rehabilitation. Ein Schlaganfallpatient kann beispielsweise mit einer VR Simulation Armbewegungen üben und seine motorischen Fähigkeiten verbessern.

Innovative Therapien

VR kann für Belastungstherapien von Patient:innen mit Phobien, Angststörungen oder PTBS eingesetzt werden. Beispielsweise lassen sich Patient:innen mit Flugangst mit Hilfe einer VR Simulation schrittweise an Flugszenarien in einer sicheren und kontrollierten Umgebung heranführen.

Kosteneffiziente Forschung

Für die Forschung über menschliches Verhalten, Kognition und Wahrnehmung bietet sich VR an. So können Forscher:innen beispielsweise mit VR untersuchen, wie Menschen auf verschiedene visuelle Reize reagieren oder wie sie durch eine virtuelle Umgebung navigieren.

Telemedizin

VR in der Telemedizin ermöglicht die Ferndiagnose und -behandlung von Patient:innen. VR Simulationen bieten medizinischen Fachkräften ein umfassendes und detailliertes Bild des Patientenzustands und ermöglichen es ihnen, fundiertere Entscheidungen über Diagnose und Behandlung zu treffen. Das hab ich inhaltlich ehrlicherweise auch noch nicht ganz gecheckt.

Medikamentenentwicklung und Training im Pharma-Bereich

Virtual Reality kann im Pharma-Bereich die Medikamentenentwicklung beschleunigen indem es virtuelle Tests und Simulationen ermöglicht. Es ermöglicht auch Schulungen für Pharmamitarbeiter, um komplexe Verfahren und Abläufe zu erlernen und zu üben. 
vr in der medizin

VR Therapie für Fachkräfte der psychischen Gesundheit

Bei einer weltweit steigenden Nachfrage nach psychosozialen Diensten überbrückt die VR Medizin die Kluft zwischen Patient:innen und psychosozialen Fachkräften. Die VR Therapie ist besonders für Patient:innen mit Phobien, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen von Vorteil, da sie sich in einer sicheren und kontrollierten Umgebung schrittweise auslösenden Reizen aussetzen können.

Die VR Therapie kann auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Patient:innen zugeschnitten werden, so dass Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen personalisierte und effektive Therapien anbieten können.

Sicher und kontrolliert

VR bietet den Patient:innen ein sicheres und kontrolliertes Umfeld, in dem sie sich mit ihren Ängsten und Befürchtungen auseinandersetzen können. Dies kann insbesondere für Patient:innen mit Phobien, Angststörungen oder PTBS von Vorteil sein, da sie sich in einer sicheren und kontrollierten Umgebung schrittweise auslösenden Reizen aussetzen können.

Maßgeschneiderte Therapie

VR Simulationen eignen sich hervorragend für die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse einzelner Patient:innen und ermöglichen es psychiatrischen Fachkräften, eine personalisierte Therapie anzubieten. So kann beispielsweise ein Patient mit sozialer Angststörung eine VR Simulation nutzen, um soziale Interaktionen zu üben und seine sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Quantitative Daten

VR liefert quantitative Daten, anhand derer psychosoziale Fachkräfte die Wirksamkeit der Therapie beurteilen können. VR Simulationen können die Bewegungen, die Herzfrequenz und andere physiologische Daten eines/einer Patient:in aufzeichnen und so den Fachleuten wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie der/die Patient:in auf die Therapie anspricht.

Remote Therapie

VR bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Patient:innen eine Therapie anzubieten, insbesondere in abgelegenen oder unzureichend versorgten Gebieten. Die VR Therapie kann über eine VR Brille durchgeführt werden, sodass keine teuren und zeitaufwändigen Reisen zu einer Therapeutenpraxis nötig sind.

vr therapie

VR Schlaganfalltraining von Pfizer

Was ist mit Augmented Reality in der Medizin?

Augmented Reality verbessert seit Jahren den medizinischen Bereich und bietet eine einzigartige Möglichkeit, medizinische Daten zu visualisieren, interaktiv zu nutzen und zu analysieren. Mit AR Trainings können Mediziner:innen digitale Informationen über reale Bilder und Objekte legen und so einen neuen Einblick in komplexe medizinische Verfahren und anatomische Strukturen gewinnen. Dadurch wird AR zu einem immer beliebteren Werkzeug in der medizinischen Ausbildung, der Patientenversorgung und der Operationsplanung.


1

Operationsplanung

Im Jahr 2018 konnten Chirurg:innen der University of Calgary eine komplexe Wirbelsäulenoperation an einem Patienten mit Skoliose mithilfe von AR planen und durchführen. Mithilfe der AR Technologie gelang es den Chirurg:innen, die Wirbelsäulendeformität des Patienten in Echtzeit zu visualisieren und ein detailliertes 3D-Modell der Wirbelsäule zu erstellen, das zur Planung der Operation verwendet werden konnte. Dank des Einsatzes von AR war das Operationsteam in der Lage, den Eingriff mit größerer Genauigkeit und Präzision durchzuführen, was letztlich das Ergebnis für den Patienten verbesserte.

2

Medizinische Ausbildung

Im Jahr 2019 hat die Case Western Reserve University ein AR Ausbildungsprogramm für die medizinische Ausbildung gestartet, das Medizinstudierenden eine immersive und interaktive Möglichkeit bietet, etwas über anatomische Strukturen und medizinische Verfahren zu lernen. Das Programm nutzt AR, um interaktive Simulationen zu erstellen, die es den Studenten ermöglichen, virtuelle anatomische Strukturen in Echtzeit zu visualisieren und zu manipulieren, um so eine fesselndere und effektivere Art des Lernens zu ermöglichen.

3

Echtzeit-Anleitungen

Im Jahr 2020 setzten Chirurg:innen am Johns Hopkins Hospital AR ein, um eine Leberoperation an einem krebskranken Patienten durchzuführen. Das Chirurgenteam nutzte ein 3D-Modell, um die Leber des Patienten auf den Körper des Patienten zu projizieren und ihn während des Eingriffs in Echtzeit zu führen. Dadurch konnte das Operationsteam den Eingriff mit größerer Genauigkeit und Präzision durchführen, was letztlich das Ergebnis für den Patienten verbesserte.

VR Starterpaket

Mit unserem VR & AR Starter-Paket gelingt Ihnen eine personalisierte und effektivere medizinische Versorgung

Zum Starter-Paket
3spin Learning

Neueste VR Technologien im Gesundheitswesen mit 3spin Learning erforschen

Wir stehen an der Spitze der Gesundheitstechnologien für VR und AR und bieten medizinischen Fachkräften innovative und wirkungsvolle Lösungen, die die Art und Weise, wie medizinische Ausbildung und Patientenversorgung bereitgestellt werden, für immer verändern werden.

Unsere preisgekrönte VR Lernplattform 3spin Learning ist der führende Anbieter von Virtual Reality und Reality Lösungen für die Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Unsere VR Software für das Gesundheitswesen wurde entwickelt, um Mediziner:innen in die Lage zu versetzen, komplexe medizinische Verfahren auf ansprechendere und effektivere Art und Weise zu erlernen und zu üben, um letztendlich die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Pfizer VR Training

Pfizer Schlaganfalltraining für Ärzt:innen per Virtual Reality

HubSpot Video

Pfizer Schlaganfalltraining

Eine unserer neuesten VR Technologien im Gesundheitswesen ist das VR Schlaganfalltraining, dass wir gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Pfizer für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte konzipiert haben. Mit diesem VR Training können sie in einem interaktiven Rollenspiel lebensrettende Schlaganfallbehandlungen gefahrlos üben und erhalten direktes Feedback zu ihrem Verhalten – und zwar ortsunabhängig und ohne überfüllte Krankenhauszimmer.

Bessere medizinische Versorgung

Auf diese Weise garantiert Pfizer eine sichere und kontrollierte Umgebung für medizinisches Fachpersonal, in der verschiedene Verfahren geübt werden können. Dadurch verbessern sich die Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung erheblich.

2023 Watchlist Web Large_experiential learning technologies
brandon_hall
Award-delina-2022-logo-1
Award-learningjournal-2020-1
Award-LearNext-2019-1
Award-learningjournal-2019
AR Medizin

Unser Fazit

Von der Schulung medizinischer Fachkräfte bis hin zur Verbesserung der Ergebnisse für die Patient:innen: VR eröffnet dem Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. VR und AR versetzen medizinisches Fachpersonal in die Lage, komplexe Operationen, Verfahren und Behandlungen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu simulieren. Dadurch entsteht eine einzigartige und effektivere Schulungserfahrung als mit herkömmlichen Methoden. Medizinische Fachkräfte können ihre Fähigkeiten verbessern und Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Situationen sammeln, die in einer realen Umgebung nur schwer nachgestellt werden können. Auf diese Weise sind die Mediziner:innen besser gerüstet, um mit schwierigen Situationen umzugehen und ihren Patient:innen eine hochwertige Versorgung zu bieten.
 
Insgesamt bietet die Integration der VR Technologie in das Gesundheitswesen den medizinischen Fachkräften neue Instrumente, mit denen sie die Behandlungsergebnisse verbessern und den Zugang zur Gesundheitsversorgung erleichtern können.
 
Learn More

Unternehmen, die auf 3spin Learning setzen

dekra-1
pfizer
BASF-1
e.on
DHBW
Learnchamp
Wuppertal
Lufthansa
Hochschule Ravensburg
Jungheinrich
Boeheringer
Avacon-2
Marburg
Clicknlearn
Ergo
Discover
WHU
Darmstadt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

VR Pharma

VR Ausbildung in der Pharmabranche

Pharma
VR Elektrik

Elektrizität und erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien
VR Flugsimulation

Virtual Reality in der Luftfahrt

Luftfahrt

visual-news

 

Möchten Sie zu 3spin Learning informiert bleiben?