HeartElement 1

Web-Based Training

Digitales Lernen flexibel und effizient gestalten

3 Fakten

  • Web-Based Training ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen, bleibt dabei aber zielgerichtet, strukturiert und skalierbar.
  • Mit WBT lassen sich ohne Qualitätsverluste einheitliche Inhalte effizient vermitteln, Kosten senken und Trainings unternehmensweit ausrollen.
  • Als Teil einer digitalen Lernstrategie fördert WBT kontinuierliche Weiterbildung, Selbstverantwortung und nachhaltige Kompetenzentwicklung.

Was ist Web-Based Training?

Bei Web-Based Training (WBT) werden Trainingsinhalte webbasiert über das Internet bereitgestellt. Lernende greifen über ihren Browser oder mobile Endgeräte auf interaktive Lernmodule, Videos, Simulationen oder Tests zu – unabhängig von Zeit und Ort.

Im Gegensatz zu traditionellen Präsenztrainings ermöglicht WBT asynchrones, individuelles Lernen. Die Trainingsinhalte sind oft modular aufgebaut und können eigenständig oder im Rahmen eines strukturierten Weiterbildungsprogramms bearbeitet werden. Unternehmen nutzen WBT insbesondere zur Standardisierung von Schulungen, etwa für Compliance, Produktschulungen, Softwareeinführungen oder Onboarding.

Was ist der Unterschied zu Web-Based Learning?

Web-Based Training (WBT) und Web-Based Learning (WBL) werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zielsetzung, Struktur und Didaktik deutlich.

Während Web-Based Training ein strukturiertes, zielorientiertes Online-Trainingsformat ist – oft mit definierten Lernzielen, interaktiven Modulen und abschließender Erfolgskontrolle –, beschreibt Web-Based Learning eher den offenen Prozess des Lernens über das Internet. Letzteres umfasst eine Vielzahl informeller oder formeller Lernquellen wie Online-Artikel, Videos, Podcasts, MOOCs oder Foren, bei denen der Lernende weitgehend eigenständig entscheidet, was und wie er lernt.

Kriterium Web-Based Training (WBT) Work-Based Training (WBT)
Definition Online-Trainings über Webplattformen mit strukturiertem Lernpfad Praxisorientiertes Training direkt am Arbeitsplatz
Lernort Digital, orts- und zeitunabhängig (z. B. via Laptop oder App) Im Unternehmen, im realen Arbeitsumfeld (z. B. Produktion, Service, Büro)
Lernform Theoriebasierte Vermittlung über Bildschirm Handlungsorientiertes Lernen durch reale Aufgaben und Tätigkeiten
Technologieeinsatz Voraussetzung: Lernplattform, Internet, multimediale Inhalte Optional: analog oder mit AR/VR, mobilen Tools oder digitalem Coaching
Didaktik Instruktiv: vorgegebene Module, Quiz, Lernpfade Aktivierend: Lernen durch Tun, Beobachtung, Feedback und Reflexion
Begleitung Meist asynchron, evtl. mit Online-Tutor Begleitet durch Mentor:in, Trainer:in oder Führungskraft
Lernziel Vermittlung von Fachwissen, Grundlagen, Compliance, Theorie Erwerb praxisrelevanter Kompetenzen und Fertigkeiten
Bezug zur Praxis Eher abstrakt – Anwendung erfolgt später Unmittelbar – Lernen und Anwenden erfolgen gleichzeitig
Typische Inhalte Produktschulungen, Softwareschulungen, Pflichttrainings Maschinenbedienung, Onboarding, Prozess- oder Verhaltenstrainings
Skalierbarkeit Hoch, da vollständig digital Gut skalierbar mit geeigneter Struktur, z. B. via digitale Lernbegleitung
Zielgruppe Breite Masse, oft „one-size-fits-all“ Rollenspezifisch, praxisnah – z. B. Fachkräfte, Neueinsteiger:innen
Lernerlebnis Passiv bis interaktiv, je nach Umsetzung Erlebbar, aktiv, mit direktem Nutzen für den Arbeitsalltag

Wie funktioniert WBT in der Praxis?

In der praktischen Anwendung basiert Web-Based Training auf digitalen Lernplattformen, sogenannten Learning Management Systemen (LMS) oder spezialisierten Trainingsportalen. Dort werden Lernmodule organisiert, Fortschritte verfolgt und ggf. Zertifikate vergeben.

Typische Elemente eines WBT-Kurses

  • Multimediale Inhalte: Videos, Infografiken, Podcasts
  • Interaktive Elemente: Quiz, Drag & Drop, Simulationen
  • Praxisnahe Übungen: Fallbeispiele, Entscheidungsszenarien
  • Feedback und Tests: Selbstkontrolle, Abschlussprüfungen
  • Gamification-Ansätze: Punkte, Badges, Rankings zur Motivation

Lernende können in ihrem individuellen Tempo lernen, Wiederholungen einbauen und Fortschritte jederzeit einsehen. Unternehmen profitieren von einheitlichen Inhalten, einfacher Skalierbarkeit und klarer Auswertung der Lernaktivitäten.

Kostenloses Whitepaper

Warum klassisches Präsenztraining gegen VR keine Chance hat

Entdecken Sie im Whitepaper, warum immersive Soft Skill-Trainings mit VR und KI überlegen sind.

Welche Formate und Methoden eignen sich für Web-Based Training?

Web-Based Training lässt je nach Lernziel, Zielgruppe und technischer Infrastruktur in vielen Bereichen umsetzen. Wichtig ist dabei, dass die Inhalte didaktisch sinnvoll strukturiert, multimedial aufbereitet und technisch stabil verfügbar sind.

01. Selbstlernmodule

Lineare oder modulare Kurse mit Videos, Texten und Übungen. 

02. Interaktive Simulationen

Lernende treffen Entscheidungen in realitätsnahen Szenarien. 

03. Microlearning-Einheiten

Kurze, fokussierte Lerneinheiten (z. B. 5–10 Minuten) zu einzelnen Themen. 

04. Webinare (synchron oder aufgezeichnet)

Ermöglichen Austausch, Live-Feedback und Experteninteraktion. 

05. Tests und Prüfungen

Für Wissensüberprüfung, Zertifikate und Lernerfolgskontrolle.

06. Gamifizierte Inhalte

Motivieren durch spielerische Elemente wie Punkte, Level oder Quiz-Challenges.

Typische Tools und Plattformen

  • LMS (Learning Management System) wie Moodle, SAP SuccessFactors, TalentLMS
  • Autoren-Tools zur Kurserstellung 
  • Tracking and Analytics zur Auswertung von Lernverhalten und Fortschritt

Welche Vorteile bietet Web-Based Training?

Web-Based Training bietet zahlreiche Vorteile – insbesondere im Vergleich zu klassischen Schulungen. Es ist zeitlich flexibel, kosteneffizient und skalierbar, was es für Unternehmen und Lernende gleichermaßen attraktiv macht.

Vorteile für Unternehmen

  • Skalierbarkeit: Inhalte lassen sich einmal entwickeln und unbegrenzt vielen Personen bereitstellen.
  • Kosteneffizienz: Reduziert Reise-, Raum- und Ausfallkosten erheblich.
  • Zentrale Steuerung: Einheitliche Inhalte, lückenlose Dokumentation, einfache Aktualisierung.
  • Transparente Erfolgsmessung: Lernfortschritte, Abschlussquoten und Tests sind messbar.

Vorteile für Lernende

  • Lernen im eigenen Tempo: Jeder kann dort einsteigen, wo er oder sie steht.
  • Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff: Lernen wird flexibel in den Alltag integriert.
  • Hohe Wiederholbarkeit: Inhalte sind jederzeit abrufbar – ideal zur Festigung.
  • Multimediale Ansprache: Unterschiedliche Lerntypen werden optimal unterstützt.

Was sind typische Herausforderungen bei der Umsetzung?

Trotz aller Vorteile birgt die Einführung von Web-Based Training auch gewisse Herausforderungen, die strategisch berücksichtigt werden sollten:

  • Geringe Nutzerbindung: Ohne klare Zielsetzung oder Motivation wird WBT oft nicht abgeschlossen.
  • Mangelnde Interaktivität: Reine „Click-through“-Trainings führen zu geringem Lernerfolg.
  • Didaktische Schwächen: Schlechte Struktur, überladene Inhalte oder fehlende Praxisnähe.
  • Akzeptanzprobleme: Besonders bei technikfernen Zielgruppen kann Widerstand entstehen.

Erfolgsfaktoren

Daher ist es umso wichtiger, dass Unternehmen auf Unterstützung setzen und folgende Erfolgsfaktoren in den strategischen Rollout einplanen:

  • Gute UX/UI der Plattform
  • Klare Kommunikation und Einbindung der Führungskräfte
  • Didaktisch fundierte Inhalte
  • Technischer Support und kontinuierliche Weiterentwicklung

Machen Sie Soft Skills messbar mit immersivem Web-Based Training

Testen Sie jetzt unsere VR-basierten Trainingslösungen und erleben Sie, wie moderne Weiterbildung wirkt.

Wie lässt sich Web-Based Training strategisch einführen?

Eine erfolgreiche Einführung von Web-Based Training erfordert klare Ziele, gute Planung und eine schrittweise Umsetzung. Es empfiehlt sich, WBT als Teil der gesamten Weiterbildungsstrategie zu betrachten – nicht als isolierte Maßnahme.

Schritt-für-Schritt-Ansatz

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Was soll gelernt werden? Wer ist die Zielgruppe?
  2. Plattform wählen und Infrastruktur aufbauen: LMS, Tools, Schnittstellen prüfen.
  3. Inhalte entwickeln oder einkaufen: Intern erstellen oder externe Anbieter wie 3spin Learning nutzen.
  4. Pilotprojekt starten: Erst kleine Zielgruppe testen, Feedback einholen.
  5. Rollout und Kommunikation planen: Alle Stakeholder einbinden, Vorteile kommunizieren.
  6. Erfolg messen und weiterentwickeln: KPIs definieren, Inhalte verbessern, Lernerfolge sichtbar machen.

Ein besonders erfolgreicher Ansatz ist die Kombination von Web-Based Training mit Präsenzphasen oder Praxisanwendung z. B. im Blended Learning-Modell oder durch anschließende Arbeitsaufgaben („Learning by Doing“).

Zielgruppen, Branchen und typische Anwendungsbereiche

Web-Based Training eignet sich als universell einsetzbares Weiterbildungsformat für verschiedenste Zielgruppen und Branchen eignet. Durch seine digitale Struktur lässt es sich leicht skalieren, anpassen und in bestehende Arbeitsprozesse integrieren.

Zielgruppen

  • Neue Mitarbeitende (Onboarding): Schneller, standardisierter Einstieg in Prozesse, Systeme und Unternehmenswerte.
  • Fachkräfte und Experten: Zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung bei technischen, regulatorischen oder fachlichen Themen.
  • Vertrieb und Kundenservice: Für Produktupdates, Kommunikationsschulungen und Soft Skills-Trainings.
  • Führungskräfte: Trainings zu Leadership, Change Management oder digitalen Führungsinstrumenten.
  • Externe Partner und Dienstleister: Einheitliche Schulungen zu Sicherheit, Datenschutz oder Markenrichtlinien.

Typische Branchen

  • Industrie und Technik: Maschinen- und Produktschulungen, Sicherheitsunterweisungen.
  • Gesundheitswesen: Medizinische Standards, Hygiene, Dokumentation.
  • Einzelhandel und Logistik: Verkaufstrainings, Kassensysteme, Lagerprozesse.
  • IT und Software: Tool-Trainings, Cybersecurity-Schulungen, digitale Kompetenzen.
  • Banken und Versicherungen: Compliance, Regulatorik, Beratungskompetenz.

Typische Einsatzbereiche

  • Onboarding-Programme
  • Pflichtschulungen (Compliance, Arbeitsschutz)
  • Produktschulungen und Einführung neuer Systeme
  • Zertifizierungs- und Rezertifizierungsmaßnahmen
  • Soft Skill Trainings und Leadership-Programme

Wie unterstützt WBT lebenslanges Lernen?

Web-Based Training ist ein entscheidendes Werkzeug für lebenslanges Lernen in der modernen Arbeitswelt, in der sich Anforderungen und Technologien kontinuierlich verändern. Mitarbeitende müssen heute nicht nur einmal, sondern laufend neue Kompetenzen aufbauen. In diesem Sinne ermöglicht WBT Lernen zeit- und ortsunabhängig. Das ist ideal für hybride Arbeitsmodelle, internationale Teams und wechselnde Arbeitszeiten. Trainings können zudem auf individuelle Lernpfade und Vorkenntnisse abgestimmt werden.

Durch Microlearning-Ansätze, regelmäßige Lernimpulse oder modulare Fortbildungen wird das Lernen zu einem dauerhaften Begleiter im Berufsleben, nicht zu einem punktuellen Ereignis.

Verzahnung mit digitalen Tools und KI

Moderne Plattformen wie unsere 3spin Learning Trainingssoftware ermöglichen die Kombination von arbeitsplatzbasiertem Training mit AR/VR-Technologien, Microlearning und KI-gestützten Analysen. So entsteht ein skalierbares, personalisiertes Lernökosystem, das Mitarbeitende im gesamten Lernzyklus begleitet.

Fördern Sie Kommunikation, Führung und Konfliktlösung im realitätsnahen Setting

Testen Sie unsere immersiven Soft Skill-Trainings.

FAQ zu WBT

01. Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie Zugriff auf eine Lernplattform oder einen Webbrowser genügen. Für interaktive Inhalte sind moderne Browser und stabile Verbindungen empfehlenswert.

02. Wie lange dauert ein Web-Based Training?

Das variiert stark: Von wenigen Minuten (Microlearning) bis hin zu mehrwöchigen Kursen. Die meisten Module sind auf 10–60 Minuten ausgelegt und in Kapitel unterteilt.

03. Ist Web-Based Training auch für Soft Skills geeignet?

Ja, insbesondere mit interaktiven Elementen oder in Verbindung mit Video-Szenarien, Simulationen oder VR lässt sich auch Verhaltenstraining erfolgreich umsetzen.

Spechen Sie mit uns. 

Finden Sie den für Ihr Team passenden Lernkurs in unserer umfangreichen Soft Skill-Kursbibliothek.
 

Jetzt mehr zum kostenlosen immersiven Kursangebot erfahren.

Eine persönliche und unverbindliche Produktvorstellung

Gezielte Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen

Praxisnahe Einblicke in branchenspezifische Fallstudien