Für wen ist Microlearning besonders geeignet?
Der zentrale Vorteil liegt in der Anpassungsfähigkeit an individuelle Lernbedarfe sowie an dynamische Arbeitsumfelder.
Berufstätige mit wenig Zeit
Für Mitarbeitende in operativen oder zeitkritischen Bereichen wie bspw. im Vertrieb, im Außendienst, in der Produktion oder im Gesundheitswesen bietet das Microlearning eine ideale Möglichkeit, Wissen „on the go“ zu konsumieren. Sie können Lerninhalte genau dann abrufen, wenn sie benötigt werden, ohne lange Unterbrechungen im Arbeitsablauf.
Wissensarbeiter in sich schnell verändernden Branchen
In technologiegetriebenen Bereichen wie IT, Telekommunikation, Finanzwesen oder digitalen Medien ist Microlearning besonders effektiv. Es erlaubt ein schnelles Nachziehen von Wissen, z. B. bei Software-Updates, neuen regulatorischen Anforderungen oder Produktneuheiten.
Auszubildende und Young Professionals
Jüngere Generationen, die mit mobilen Geräten und kurzen Medienformaten aufgewachsen sind, profitieren besonders von Microlearning. Die flexible, digitale Bereitstellung sowie Gamification-Elemente fördern ihre Motivation und Lernbereitschaft.
Internationale und verteilte Teams
Auch für Mitarbeitende mit geringer formaler Bildung, Sprachbarrieren oder Lernbeeinträchtigungen können Microlearning-Formate durch visuelle oder auditive Inhalte eine barriereärmere Form des Lernens bieten.
Welche Beispiele und Best Practices gibt es?
Wir haben bisher gelernt, dass erfolgreiches Microlearning sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert, strategisch eingebettet ist und passende Tools sowie Inhalte nutzt. Best Practices zeigen, dass sich mit überschaubarem Aufwand nachhaltige Lerneffekte erzielen lassen, wenn Methodik, Technologie und Organisationskultur zusammenspielen.
Hier einige Best Practices und Anwendungsbeispiele:
Onboarding-Prozesse
Ein großes IT-Dienstleistungsunternehmen hat seinen Onboarding-Prozess in Microlearning-Module unterteilt: Neue Mitarbeitende absolvieren in den ersten Wochen kurze Einheiten zu Unternehmenskultur, Tools, Datenschutz und Arbeitsabläufen – zeitlich flexibel und mobil abrufbar. Das reduziert Einarbeitungszeit und fördert schnellere Integration.
Compliance-Schulungen
Ein internationales Pharmaunternehmen nutzt Microlearning, um regelmäßig Pflichtschulungen zu Themen wie Datenschutz, Ethik oder Sicherheit durchzuführen. Anstelle jährlicher Präsenzveranstaltungen erhalten Mitarbeitende monatlich kurze Lerneinheiten mit interaktiven Fallbeispielen und Wissensabfragen. Das fördert das kontinuierliche Bewusstsein und spart Kosten.
Vertriebstraining
Ein Hersteller von Konsumgütern hat ein Microlearning-System für den Außendienst etabliert: Vor Kundenterminen können Vertriebsmitarbeitende per App Produktneuheiten, Argumentationshilfen oder Aktionsdetails in 2–5-minütigen Modulen abrufen.
Technik- und Soft Skills-Training
Ein mittelständischer Maschinenbauer kombiniert Microlearning mit VR und AR-Technologien, um Montageprozesse oder Wartungsschritte realitätsnah zu simulieren. Ergänzend erhalten Mitarbeitende kurze Lerneinheiten zu Kommunikation, Führung oder Konfliktlösung – integriert in eine übergreifende Lernplattform.
Microlearning und Future of Work
Digitalisierung, Automatisierung, Remote Work und lebenslanges Lernen prägen das Bild der sogenannten „Future of Work“. In diesem Kontext gewinnt Microlearning zunehmend an strategischer Bedeutung. Denn die Fähigkeit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen wird zu einer Schlüsselkompetenz für Beschäftigte wie Unternehmen gleichermaßen.
In dynamischen Arbeitsumgebungen mit sich ständig verändernden Anforderungen ist es nicht mehr realistisch, in jahresweise geplanten Trainingszyklen zu denken. Lernprozesse müssen adaptiv, individualisiert und in den Arbeitsfluss integriert sein. Genau hier setzt Microlearning an: Es befähigt Mitarbeitende dazu, in kleinen Lerneinheiten direkt am Arbeitsplatz neues Wissen aufzubauen, genau dann, wenn es gebraucht wird.
3spin Learning: Microlearning trifft immersive Technologie
Als Anbieter innovativer Lernlösungen stehen wir von 3spin Learning für die Kombination aus didaktischer Exzellenz und technologischer Innovation. Microlearning wird hier konsequent mit immersiven Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality verbunden, um Lernerlebnisse besonders eindrucksvoll und nachhaltig zu gestalten.
Beispielsweise können Mitarbeitende in einer VR-Trainingsumgebung eine Verkaufssituation realitätsnah in kurzen, kontextbasierten Lerneinheitenüben. Dieser Ansatz verbindet die Vorteile von Microlearning mit der hohen Wirksamkeit erfahrungsbasierten Lernens.