Technische Anforderungen
Eine LXP muss in die bestehende IT- und Lerninfrastruktur integrierbar sein, etwa über Schnittstellen zu LMS, HR-Systemen und Identitätsmanagement. Wichtig sind offene APIs, SCORM-/xAPI-Unterstützung sowie Hosting-Modelle, die den internen Anforderungen (Cloud, On-Premise, Hybrid) entsprechen. Auch Skalierbarkeit spielt eine Rolle: Die Plattform sollte mit dem Unternehmen wachsen können. 3spin Learning ist darauf ausgerichtet, technisch flexibel integrierbar zu sein.
Benutzerfreundlichkeit und UX
Eine LXP lebt vom Engagement der Nutzer:innen und das hängt maßgeblich von der User Experience ab. Eine moderne Oberfläche, klare Navigation, mobile Optimierung und einfache Zugriffsmöglichkeiten sind entscheidend. Lernende müssen Inhalte schnell finden, Lernstände nachvollziehen und mit wenigen Klicks starten können. 3spin Learning legt besonderen Wert auf eine intuitive, visuell ansprechende Nutzeroberfläche, die sowohl in VR als auch im Browser überzeugt.
Content-Strategie und Kurationsoptionen
Eine gute LXP bietet nicht nur Technik, sondern unterstützt auch eine durchdachte Content-Strategie. Dazu gehören eigene Inhalte, externe Ressourcen, Social Learning-Elemente sowie die Möglichkeit zur individuellen Kuratierung. Lernverantwortliche sollten gezielt Themenwelten, Playlists oder Lernpfade erstellen und pflegen können. 3spin Learning kombiniert eigene immersive Trainingsformate mit kuratierten Lernreisen – abgestimmt auf Soft Skills, Führung, Vertrieb und mehr.
Analytics, Datenschutz und DSGVO
Eine moderne LXP muss Lernfortschritt, Engagement und Wirksamkeit messbar machen über Dashboards, Reports und KPI-Tracking. Gleichzeitig gelten hohe Anforderungen an Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Dazu zählen u. a. Datenhoheit, Hosting in der EU, verschlüsselte Kommunikation und differenzierte Rechteverwaltung. 3spin Learning erfüllt diese Anforderungen und bietet Unternehmen volle Transparenz über die Nutzung und Wirkung ihrer Lernangebote.
Fazit: Wie LXPs das Corporate Learning verändern
Learning Experience Platforms prägen derzeit einen tiefgreifenden Wandel im Corporate Learning. Weg von zentral gesteuerten Schulungsplänen und hin zu einer offenen, vernetzten Lernkultur, die auf Selbstverantwortung, Personalisierung und Technologie setzt. Plattformen wie 3spin Learning sind dabei treibende Kräfte dieser Transformation.
LXPs fungieren als Lernökosphäre, in der interne Inhalte, externe Ressourcen, Social Learning und KI-gestützte Empfehlungen nahtlos zusammenwirken. Sie kuratieren nicht nur Inhalte, sondern schaffen ein lebendiges, wachsendes Wissensnetzwerk, das auf den Bedarf der Mitarbeitenden reagiert, statt ihn vorzugeben.
Demokratisierung des Lernens
Mit einer LXP wird Lernen nicht mehr zentral „verordnet“, sondern für alle zugänglich, flexibel und individuell gestaltbar. Lernende können eigene Inhalte teilen, Erfahrungen austauschen und sich eigenständig weiterentwickeln. Dieser demokratische Ansatz stärkt nicht nur das Engagement, sondern auch die Eigenverantwortung, ein Prinzip, das bei 3spin Learning gezielt gefördert wird: Die Experiences können individuell entdeckt, wiederholt und im eigenen Tempo erlebt werden.