HeartElement 1

Extended Reality

Extended Reality schlägt eine technologische Brücke. Sie verbindet Realität mit digitaler Immersion. So verändert sie, wie Menschen lernen, führen und kommunizieren.

3 Fakten zu XR

  • XR vereint Virtual, Augmented wie auch Mixed Reality. Daraus entsteht ein Spektrum immersiver Technologien.
  • In Trainingsumgebungen macht XR Soft Skills erlebbar. Diese Fähigkeiten werden reflektierbar und wiederholbar.
  • Wir bei 3spin Learning kombinieren XR mit KI und 3D-Avataren. So entstehen skalierbare und realitätsnahe Lernformate.

Extended Reality – Definition und Einordnung

Extended Reality ist ein Sammelbegriff für alle Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen miteinander verschmelzen. Dazu zählen:

  • Virtual Reality (VR):Vollständig computergenerierte Welten, in die Nutzer:innen eintauchen
  • Augmented Reality (AR): Digitale Inhalte, die in die reale Welt projiziert werden
  • Mixed Reality (MR): Eine Mischform, bei der reale und virtuelle Elemente interagieren

Der Unterschied zwischen VR, AR, MR und XR

Technologie

Kurzbeschreibung

Beispiel

VR

Vollständige digitale Umgebung, Nutzer ist „drin“

Feedbacktraining mit 3D-Avatar in einem virtuellen Büro

AR

Digitale Inhalte überlagern die reale Welt

Live-Anleitung auf der Maschinenanzeige via Smartphone

MR

Interaktion zwischen echten und digitalen Objekten

Virtuelle Führungskraft reagiert auf reale Gesten

XR

Überbegriff für alle drei Technologien

Alles zusammen als Lern- oder Trainingserlebnis

XR im Corporate Learning – Warum es mehr ist als Technik

Extended Reality ist kein Gimmick, sondern eine Lernrevolution. XR-Technologie ermöglicht es, Trainingssituationen realitätsnah zu simulieren, Risiken zu minimieren und Verhalten zu trainieren, das in Seminarräumen nicht abbildbar ist.

Vorteile für Soft Skills und Verhaltenslernen

  • Erleben statt Erklären: Emotionale Tiefe und Erinnerung durch Immersion
  • Sichere Fehlerkultur: Üben, scheitern, verbessern ohne reale Konsequenzen
  • Wiederholbarkeit und Personalisierung: Lernen im eigenen Tempo und Stil
  • Messbarkeit durch KI: Analyse von Reaktionen, Gesprächsführung, Körpersprache

Beispiele für XR-basierte Trainingsszenarien

  • Einwandbehandlung im Vertrieb: Kundentypen reagieren unterschiedlich, KI analysiert Argumentation
  • Führung und Feedback: Kritisches Gespräch mit einem sensiblen Avatar
  • Krisenkommunikation im Team Simulierte Eskalation und Deeskalation mit Echtzeit-Feedback
  • Interkulturelle Kommunikation: Kulturell konnotierte Reaktionen trainieren und reflektieren
Kostenloses Whitepaper

Warum klassisches Präsenztraining gegen VR keine Chance hat

Entdecken Sie im Whitepaper, warum immersive Soft Skill-Trainings mit VR und KI überlegen sind.

Was macht ein XR Lab aus?

Ein XR Lab ist ein spezialisierter Lern-, Entwicklungs- oder Experimentierraum, in dem Technologien aus dem Bereich der Extended Reality (also VR, AR und MR) erprobt, eingesetzt oder weiterentwickelt werden. Ein XR Lab ist typischerweise mit Hardware und Software ausgestattet, die immersive Erlebnisse ermöglichen – darunter:

  • VR-Headsets (z. B. Meta Quest, HTC Vive, Apple Vision Pro)
  • AR-Brillen (z. B. HoloLens 2, Magic Leap)
  • Motion Tracking-Systeme, 360°-Kameras, Controller
  • Simulationstechnologien und Entwicklungsplattformen (z. B. Unity, Unreal Engine)

Das Ziel ist es, einen sicheren und experimentellen Raum zu schaffen, in dem Nutzer:innen neue immersive Technologien kennenlernen, anwenden und reflektieren können. Unternehmen richten XR Labs z. B. ein, um Corporate Learning, Onboarding oder Innovationskultur aktiv zu gestalten. Es wird genutzt für:

  • Schulungen und Trainings (z. B. für Soft Skills, Maschinenbedienung, Sicherheit)
  • Prototyping und Design Thinking (z. B. in Produktentwicklung oder Architektur)
  • Forschung und Didaktik (z. B. Evaluation von Lernszenarien, KI-gestütztes Lernen)
  • Teamentwicklung und kollaboratives Lernen in XR

Extended Reality bei 3spin Learning

Bei 3spin Learning nutzen wir XR, um Soft Skills Trainings auf ein neues Niveau zu heben. Unsere Anwendungen kombinieren:

  • 3D-Avatare mit natürlicher Mimik, Sprache und Reaktion
  • Reale Szenarien aus Führung, Vertrieb, Feedback oder Konfliktmanagement
  • KI-basiertes Feedback zu Verhalten und Wirkung
  • Anwendbar per VR-Brille, Browser oder App

So entsteht ein Lernraum, in dem Kommunikation, Empathie oder Deeskalation nicht erklärt, sondern erfahren und geübt werden.

Sie möchten selbst erleben, wie KI-gestützte Soft Skill Trainings Ihre Teams unterstützen?

Testen Sie jetzt kostenlos unsere KI-gestützten Soft Skill Trainings.

FAQ – Extended Reality und Lernen

01. Was ist Extended Reality einfach erklärt?

Ein Oberbegriff für immersive Technologien wie Virtual, Augmented und Mixed Reality – die reale und virtuelle Welt verschmelzen lassen.

02. Wie wird XR im Training eingesetzt?

Für realitätsnahe Simulationen, z. B. in Kommunikation, Führung, Service oder Konfliktmanagement – oft in Kombination mit KI für individuelles Feedback.

03. Braucht man dafür ein Headset?

Nicht zwingend. Viele XR-Trainings laufen auch per Desktop oder Tablet. Für volle Immersion empfiehlt sich ein VR-Headset wie Meta Quest.

04. Welche Vorteile bietet XR gegenüber klassischen E-Learnings?

XR macht Verhalten sichtbar, trainierbar und reflektierbar statt nur Inhalte zu vermitteln. Lernen wird emotionaler, nachhaltiger und praxisnäher.

05. Ist XR skalierbar für große Organisationen?

Ja, durch cloudbasierte Anwendungen, BYOD-Konzepte (Bring Your Own Device) und modulare Inhalte ist XR auch für große, internationale Teams einsetzbar.

06. Welche Hardware brauche ich für XR?

Das hängt vom Einsatz ab: Für VR benötigt man Headsets wie Meta Quest oder HTC Vive. Für AR kommen Geräte wie HoloLens oder Magic Leap zum Einsatz. Viele einfache XR-Anwendungen laufen heute auch direkt im Webbrowser (WebXR).

07. Ist XR-Training auch ohne technisches Vorwissen möglich?

Ja, moderne XR-Trainings sind intuitiv gestaltet und benötigen keine Vorkenntnisse. Viele Anwendungen wie die von 3spin Learning laufen über Plug-and-Play oder browserbasiert, sodass Lernende sofort einsteigen können.

08. Ist ein XR Lab notwendig, um XR einzusetzen?

Nicht unbedingt. Viele XR-Anwendungen lassen sich auch ohne spezielles XR Lab umsetzen, z. B. über mobile Headsets oder Browserlösungen. Ein XR Lab ist vor allem sinnvoll, wenn regelmäßig getestet, entwickelt oder in Gruppen gearbeitet wird.

09. Was kostet XR-Training?

Die Kosten hängen vom Umfang ab: einfache WebXR-Szenarien starten im niedrigen vierstelligen Bereich, maßgeschneiderte immersive Trainings mit KI-Feedback liegen je nach Komplexität höher. Durch Skalierbarkeit sinken die Kosten pro Nutzer erheblich.

Spechen Sie mit uns. 

Finden Sie den für Ihr Team passenden Lernkurs in unserer umfangreichen Soft Skill-Kursbibliothek.
 

Jetzt mehr zum kostenlosen immersiven Kursangebot erfahren.

Eine persönliche und unverbindliche Produktvorstellung

Gezielte Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen

Praxisnahe Einblicke in branchenspezifische Fallstudien