Was macht ein XR Lab aus?
Ein XR Lab ist ein spezialisierter Lern-, Entwicklungs- oder Experimentierraum, in dem Technologien aus dem Bereich der Extended Reality (also VR, AR und MR) erprobt, eingesetzt oder weiterentwickelt werden. Ein XR Lab ist typischerweise mit Hardware und Software ausgestattet, die immersive Erlebnisse ermöglichen – darunter:
- VR-Headsets (z. B. Meta Quest, HTC Vive, Apple Vision Pro)
- AR-Brillen (z. B. HoloLens 2, Magic Leap)
- Motion Tracking-Systeme, 360°-Kameras, Controller
- Simulationstechnologien und Entwicklungsplattformen (z. B. Unity, Unreal Engine)
Das Ziel ist es, einen sicheren und experimentellen Raum zu schaffen, in dem Nutzer:innen neue immersive Technologien kennenlernen, anwenden und reflektieren können. Unternehmen richten XR Labs z. B. ein, um Corporate Learning, Onboarding oder Innovationskultur aktiv zu gestalten. Es wird genutzt für:
- Schulungen und Trainings (z. B. für Soft Skills, Maschinenbedienung, Sicherheit)
- Prototyping und Design Thinking (z. B. in Produktentwicklung oder Architektur)
- Forschung und Didaktik (z. B. Evaluation von Lernszenarien, KI-gestütztes Lernen)
- Teamentwicklung und kollaboratives Lernen in XR
Extended Reality bei 3spin Learning
Bei 3spin Learning nutzen wir XR, um Soft Skills Trainings auf ein neues Niveau zu heben. Unsere Anwendungen kombinieren:
- 3D-Avatare mit natürlicher Mimik, Sprache und Reaktion
- Reale Szenarien aus Führung, Vertrieb, Feedback oder Konfliktmanagement
- KI-basiertes Feedback zu Verhalten und Wirkung
- Anwendbar per VR-Brille, Browser oder App
So entsteht ein Lernraum, in dem Kommunikation, Empathie oder Deeskalation nicht erklärt, sondern erfahren und geübt werden.